Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sina Hofmann

    Eine deutsch-jüdische Künstlerfamilie
    Kircheneinheit und kirchliche Identitätskrise
    Die Berechtigung des Begriffs der Freiheit
    Die Ent-täuschung der Religion. Eine Untersuchung des Religionskonzepts in Sigmund Freuds Schrift Die Zukunft einer Illusion
    Dantes Kosmos
    Zwischen Macht und Tradition
    • Zwischen Macht und Tradition

      Die Frage der Sonderstruktur am Beispiel der Fugger im Augsburg des 16. Jahrhunderts

      Die Studienarbeit analysiert den Epochenwandel in der städtischen Gesellschaft Augsburgs am Beispiel der Familie Fugger. Sie beleuchtet die Verschiebung von traditioneller Macht hin zu einer neuen Dynamik, in der Macht und Tradition zunehmend voneinander getrennt werden. Dabei wird die Rolle der Fugger als bedeutende Akteure in diesem Prozess herausgearbeitet. Die Arbeit verbindet historische Analyse mit den sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen der Zeit und bietet somit einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Machtstrukturen im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit.

      Zwischen Macht und Tradition
    • Dantes Kosmos

      Transformation der Antike in Dante Alighieris Divina Commedia

      Die Studienarbeit analysiert Dantes "Divina Commedia" im Kontext der Transformation der Antike im Mittelalter. Sie untersucht, wie Dantes Werk die kulturellen und philosophischen Strömungen dieser Zeit widerspiegelt und interpretiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung zwischen antiken Traditionen und mittelalterlichen Glaubensvorstellungen. Die Arbeit erörtert die Bedeutung von Dantes Schöpfung für das Verständnis der mittelalterlichen Weltanschauung und deren Einfluss auf die europäische Literaturgeschichte.

      Dantes Kosmos
    • Die Arbeit untersucht den Begriff des Heiligen und dessen tiefgreifende Bedeutung für verschiedene Weltanschauungen, einschließlich religiöser und spiritueller Perspektiven. Der Fokus liegt auf der etymologischen Analyse, die aufzeigt, dass der Begriff nicht anachronistisch interpretiert wird. Stattdessen werden anthropologische und soziale Aspekte hervorgehoben, die für das Verständnis des Heiligen im Kontext von Sigmund Freuds Religionskonzept entscheidend sind. Die Untersuchung bietet somit einen differenzierten Blick auf die Säkularisierung des Heiligen im 20. Jahrhundert.

      Die Ent-täuschung der Religion. Eine Untersuchung des Religionskonzepts in Sigmund Freuds Schrift Die Zukunft einer Illusion
    • Die Arbeit untersucht die zentralen Begriffe Selbstbewusstsein und Freiheit im philosophischen System von Johann Gottlieb Fichte. Sie analysiert die Beziehung zwischen diesen Konzepten und dem "absoluten Ich", während sie die Definition von Freiheit im transzendentalen Bereich hinterfragt und die systematischen Konsequenzen der Fichteschen Lehren herausarbeitet.

      Die Berechtigung des Begriffs der Freiheit
    • Die Studienarbeit untersucht die Problematik der "Einheit der Kirche" im frühen Christentum, beginnend im 1. Jahrhundert. Sie analysiert die Spannungen zwischen dem geistigen Prinzip der Einheit im Glauben und der realen Kirchenspaltung, insbesondere im Kontext des meletianischen Schismas und der dogmatischen Auseinandersetzungen.

      Kircheneinheit und kirchliche Identitätskrise
    • Behandelt wird das Ehepaar Fischer /Fischer-Ginsburg und ihre beiden Töchter: Elsa-Bertha Fischer-Ginsburg (1901-1998), Malerin, Schülerin von Ahlers-Hestermann und Hans Hofmann. 1935 erhielt sie als Jüdin Malverbot. Nach dem Krieg zahlreiche Ausstellungen in Deutschland, Israel und Ägypten. Heinrich Fischer (1898-1978), Maler. Studium an der Hans-Hofmann-Schule, wo er seine spätere Frau kennen lernte. Auch während der Nazi-Zeit blieb er mit seiner jüdischen Gattin zusammen. Sina Hofmann-Ginsburg, 1935 geboren, Tochter des Künstlerpaares, Malerin, zahlreiche Ausstellungen. Wera Schröner, geboren 1925, Schwester von Sina Hofmann-Ginsburg, Fotografin und Malerin. Mit Werkverzeichnissen.

      Eine deutsch-jüdische Künstlerfamilie