Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Salamon

    Michael Sala gestaltet Geschichten mit einem scharfen Blick für Details und erforscht die Feinheiten menschlicher Verbindungen. Seine Erzählungen befassen sich oft mit Themen wie Identität, Erinnerung und der Suche nach Zugehörigkeit. Durch aufschlussreiche Beobachtungen und bildhafte Sprache bietet er den Lesern tief berührende Erlebnisse. Sein Schreibansatz ist sowohl intim als auch universell und etabliert ihn als eine herausragende Stimme in der zeitgenössischen Literatur.

    Mein Weg in die Selbstständigkeit - Steuern und Recht
    Erbschaftsteuer
    Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt
    Jahresabschluss und Bilanzanalyse.
    Erbrecht
    Büroorganisation Rechtsanwälte.
    • 2020

      Erbrecht

      Ratgeber - kompakt & praxisnah

      Erbrecht
    • 2020
    • 2013

      In den vergangenen Jahren wurde mehrfach der Wunsch an uns herangetragen, ein Buch zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich interessierte Eltern, Abiturienten, Jurastudenten und Juristen gleichermaßen einen schnellen Überblick über den Weg vom Abitur zum Rechtsanwalt/Fachanwalt verschaffen können. Wir haben diesem Wunsch gerne entsprochen und präsentieren mit diesem Buch einen Begleiter, der die grundlegenden Informationen zum Studium und Referendariat, zahlreiche Muster für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und Regelungen zur Fachanwaltschaft enthält. In den Erfahrungsberichten zum Berufseinstieg und Berufsalltag spiegelt sich der Praxisbezug des Werkes. Zum schnellen Auffinden einzelner Themen wurden Randnummern verwendet und dazu ein korrespondierendes Stichwortverzeichnis am Ende des Buches abgedruckt. In Fußnoten sind weiterführende Hinweise und Ergänzungen zum Text enthalten. Dieses Grundlagenwerk wird jährlich aktualisiert.

      Berufsziel Rechtsanwalt/Fachanwalt
    • 2012
    • 2009

      Büroorganisation Rechtsanwälte.

      Organisation/Einrichtung der Kanzlei im Spiegel der Berufspflichten

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die umfassende Anleitung richtet sich an Anwälte, Rechtsreferendare und deren Ausbilder und bietet wertvolle Einblicke in die professionelle Organisation einer Kanzlei. Sie beleuchtet typische Haftungsfallen wie die Kommunikation mit Gerichten, die Kontrolle von Postein- und -ausgängen sowie die Vereinbarung von Erfolgshonoraren. Zudem behandelt das Buch wichtige Themen wie Aufklärungspflichten gegenüber Mandanten, Fristdelegation und -kontrolle sowie den Umgang mit Fremdgeldern und Datenschutz in der Anwaltskanzlei.

      Büroorganisation Rechtsanwälte.
    • 2008

      Der Autor befasst sich mit häufig vorkommenden Fragestellungen und Rechtsproblemen in der unternehmerischen Praxis. Dabei bedient er sich eines Aufbaus und einer Sprache, die es dem Gründer und dem Profi gleichermaßen ermöglichen, sich rasch einen Überblick zu verschaffen. Zahlreiche Beispiele und praktische Hinweise veranschaulichen die jeweiligen Problembereiche. Am Ende des Buches befinden sich Literaturhinweise (innerhalb der Ausführungen wird weitestgehend auf Literaturhinweise verzichtet, um den Lesefluss nicht zu stören und die Übersichtlichkeit zu wahren). Die Aktualität ist bei allen Themen gewahrt. So werden z. B. die REIT (Real Estate Investment Trust) und die „GmbH-Light“ (die es ab Mitte 2008 in Deutschland geben soll) ebenso erörtert, wie „die schwarze Liste“ des ebenfalls sicher zu erwartenden neuen Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Die steuerlichen Ausführungen berücksichtigen die ab 1. Januar 2008 geltenden Neuregelungen der Unternehmensteuerreform sowohl bei der Gewerbesteuer (GewSt) als auch bei der Körperschaftsteuer (KSt). Beim Thema Fernabsatz / ebay & Co. wird aufgezeigt, warum die Zeit der großen Abmahnwellen rund um die amtliche Widerrufsbelehrung vorbei sein dürfte. Muster einer Widerrufsbelehrung für ebay-shops und einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung runden die Ausführungen ab. Zuletzt gibt der Autor dem Leser zahlreiche Tipps, Fehler zu vermeiden.

      Mein Weg in die Selbstständigkeit - Steuern und Recht
    • 2006

      Der Autor zeigt praxisnah und leicht verständlich auf, ob und wie finanzielle Transaktionen im betrieblichen und privaten Bereich steuerliche Wirkung entfalten. Dabei werden alle häufig anzutreffenden Fallgestaltungen erfasst: Das gemischt genutzte Firmenfahrzeug, die Verknüpfung von ESt und USt, die AfA, die Ansparrücklage, die Sonderausgaben und die rechnerische Ermittlung der konkreten Steuerlast. Das Buch vermittelt Juristen und Selbständigen die Kenntnisse, die für die Fertigung der EÜR und letztlich für die Ermittlung der an das Finanzamt zu zahlenden ESt erforderlich ist.

      Einnahmeüberschussrechnung und Alterseinkünftegesetz ab 2005