Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin A. Ahlhaus

    Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz
    Das neue Batteriegesetz
    Das Batteriegesetz 2021
    • Das Batteriegesetz 2021

      Erläuterungen, Änderungen, Rechtstexte

      Elektromobilität ist das Verkehrskonzept der Zukunft, auf das nun auch mehr und mehr Städteplanung und Technologie ausgerichtet werden. Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen nimmt auch die Bedeutung von Batterien noch einmal zu. Eine Neuerung des Batteriegesetzes (BattG) trägt dieser Entwicklung Rechnung. Das vorliegende Buch erscheint anlässlich dieser Gesetzesnovelle und der gestiegenen Relevanz des Themas in der zweiten, vollständig überarbeiteten und massiv erweiterten Auflage. Rechte und Pflichten, Potenziale und Grenzen werden in diesem Werk erläutert, die gesetzlichen Änderungen vorgestellt und in den Kontext der technischen Entwicklung gesetzt. Das kommende Registrierungsverfahren stellt vor ganz neue Aufgaben, auch auf diesen Umstand geht das Buch ein und bietet Rat und Orientierung zum Thema. Ein weiterer Aspekt der Novellierung ist die Neuausrichtung der Erfassungs- und Entsorgungsstrukturen, der insbesondere die Abfallwirtschaft betrifft. Auch hierzu enthält 'Das Batteriegesetz 2021' wertvolle Hinweise. Das Buch versteht sich als Nachschlagewerk und Praxishilfe für Akteure im Bereich Batterien und Akkumulatoren. Es soll die Umstellung auf das neue Batteriegesetz in der Praxis möglichst unkompliziert und effizient machen. Dazu bedient es sich einer leicht verständlichen Sprache, legt viel Wert auf optimale Übersichtlichkeit und liefert nützliche Inhalte, welche in der Beuth Mediathek herunterzuladen sind.

      Das Batteriegesetz 2021
    • Mit dem Batteriegesetz wird die EU-Richtlinie über (Alt-)Batterien und (Alt-)Akkus in deutsches Recht umgesetzt. Es ersetzt die in Deutschland bislang geltende Batterieverordnung. In bestimmten Bereichen sind die resultierenden Neuerungen grundlegend, zum Beispiel mit Blick auf die künftige Registrierungspflicht der Hersteller. Dieses Werk informiert über die wichtigsten Änderungen und über die Handlungspflichten und -möglichkeiten. Neben dem Batteriegesetz und den korrespondierenden Vorschriften des nationalen Rechts wird auch die zugrundeliegende EU-Richtlinie dargestellt. Besonderer Nutzen für Leser: Das Werk enthält eine fachkundige Einführung, die für Anwender die Problematik auf den Punkt bringt - sehr hohe Aktualität.

      Das neue Batteriegesetz
    • Ob elektrische/elektronische Geräte für Haushalt, Unterhaltung, Sport und Freizeit, Telekommunikation oder als Spielzeug - Entwickler, Hersteller und Vertreiber dieser Produkte müssen die Vorschriften zum Inverkehrbringen, zur Rücknahme sowie zur umweltverträglichen Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgesetz - ElektroG) verpflichtend einhalten. Der Autor präsentiert in seinem Werk die maßgeblichen Richtlinien- und Gesetzestexte. Vor allem liefert er zahlreiche Praxistipps, die der Anwender benötigt, um die gesetzlichen Anforderungen adäquat in den jeweiligen Unternehmen umzusetzen.

      Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz