Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Mohn

    19. April 1968
    Mutmacher für älter werdende Menschen
    Casino-Theorie
    Mathereform
    Kurzskript zur aktuellen Arbeitsmarktpolitik
    Corpus sacrum
    Zukunft gestalten
    • Andreas Mohn, Philanthrop, Philosoph, Mathematiker und Stifter, hat seine eigene Sicht der Dinge. Verständlich und ohne große Attitüde nimmt er in seinen Schriften zu drängenden Fragen unserer Zeit Stellung. Klar, unmissverständlich. Seine Sprache ist kurz und prägnant, die Thesen kann man sofort nachvollziehen. Die hier vorgelegte Sammlung seiner Essays dokumentiert eine Vielzahl von Themen und macht klar: Andreas Mohn hat einen klaren Blick auf Mensch und Gesellschaft. Seine Gedanken sind ein Nachdenken wert.

      Zukunft gestalten
    • Germania, 140 A. D.: Die junge Sklavin Charis muss zu ihrem Leidwesen nach Aquae Mattiacorum, dem heutigen Wiesbaden umziehen - ein wildes Grenzland zwischen Rhein und Limes. Es ist eine Zeit des Abstiegs. Barbarische Einwanderer dringen von den Rändern in das Imperium ein, in Roms Gesellschaft breitet sich Bildungslosigkeit, Intoleranz, Aberglaube und religiöser Fundamentalismus aus. Besonders gefährlich ist das Corpus Sacrum, die Sekte der orientalischen Göttin Deum Mater, die mitten im Römischen Reich ihren Gottesstaat zu errichten trachtet. Auch Charis gerät in den Bann dieser Sekte – und zwischen die Fronten eines Konflikts, der Germania an die Grenzen eines grausamen Krieges führen kann. Andreas Möhns Roman ist die fesselnde Darstellung einer gewaltsamen Zeit. Römer und Germanen kämpfen um die zukünftige Ordnung Europas – und die junge Sklavin Charis um ihre Liebe.

      Corpus sacrum
    • Einleitung. Arbeitsmarktsituation in der Bundesrepublik Deutschland in den USA, in Dänemark, den Niederlanden und Großbritannien. Quintessenz aus den Vergleichsländern und der Bundesrepublik Deutschland. Schlussbemerkung. Literaturverzeichnis. Andreas Mohn wurde 1968 in Gütersloh, NRW, geboren. Nach dem Abitur studierte er zehn Semester Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. In seiner Freizeit engagierte er sich in der europäischen Studentenorganisation AEGEE vor allem für den Umweltschutz. Er organisierte unter anderem als Sprecher den „Environmental Working Group“, einen Kongres in Münster zum europäischen Umweltschutz und erhielt mit seinem Team 1992 den Umweltpreis der Stadt Münster. Nach Praktika im journalitstischen Bereich und einem Auslandseinsatz im Finanzmanagement in New York, 1997-1998, entschloß die Andreas Mohn für eine eigenständige Karriere als Schriftsteller und Künstler. Im Jahre 1989 hat der Autor im väterlichen Verlag der Bertelsmann-Stiftung das Augenheilkunde-Buch „Uveitis – Erkennen und Bewältigen“ herausgegeben. Die Veröffentlichung „Texte zum Thema Frieden“ erschien 1999 in Frankfurt. 2001 erschien im Karin Fischer Verlag der Erzählband „Oliven und Wein bei Kerzenschein“.

      Kurzskript zur aktuellen Arbeitsmarktpolitik
    • Mathereform

      Minus x Minus = Minus

      Inhalt: Minus x Minus = Minus Skizzenpapier Ausblick Axiomskorrektur Der Mathematikbaustein Theoretische Mathematik Dreidimensionaler Raum »Mein Bestreben ist es, die Axiome rechtsgültig neu zu definieren beziehungsweise zu verändern, sodass sie mit der mathematischen Anschauung übereinstimmen.« A. M. Liebe Leserinnen und Leser, frei nach dem Motto Errare humanum est (»Irren ist menschlich«) beanspruche ich keine Perfektion im Rahmen meiner Mathereform. Mir scheint auch, dass die Mathematik und die Entwicklung der Wissenschaften einem evolutionären Fluss unterliegen. Für Sie heißt das, dass meine Ausführungen wahrscheinlich mit vielfältigen Fehlern gespickt sein können. Trotzdem ist der Versuch, Mathematik zu reformieren und weiterzuentwickeln wahrscheinlich richtiger, als den Versuch zu unterlassen. Das Schöne ist, dass die Mathematik viele Rätsel in sich birgt und jeder einzelne Leser und jede einzelne Leserin in seiner/ihrer Freizeit gerne selbst versuchen kann, die theoretische Mathematik voranzubringen. Andreas Mohn

      Mathereform
    • In diesem Buch beschreibt Andreas Mohn seine Casino-Theorie „Spiel 67“. An dieser tüftelte er zehn Jahre. Die Erfahrungen aus über 40 Casinobesuchen in Monaco, Nizza und Bad Oeynhausen wirken ebenso erheiternd wie die Aussicht, Ihre Gewinnchance pro Spielreihe auf 98,5 % zu optimieren. Neben diesem Königswissen beleuchtet seine Koautorin Jasmin Stens noch einiges Wissenswerte rund ums Roulette – von den geschichtlichen Hintergründen bis zum Alltag eines Croupiers. Ein Interview mit Tony Marshall und Anekdotisches runden das Werk ab. Andreas Mohn und Jasmin Stens wünschen viel Freude beim Lesen und Spielen.

      Casino-Theorie
    • Die Menschen in Deutschland werden glücklicherweise immer älter. Der Generationenvertrag wackelt. Altersarmut droht bzw. ist schon Realität – die durchschnittliche Rente beträgt im Westen 700,00 € im Monat. Nach zwei verlorenen Weltkriegen ist das Älterwerden in Deutschland nicht leicht. Menschen, die trotzdem einen honorigen Lebensweg gehen und die Freude am Leben bewahren, werden in diesem Buch vorgestellt. Das von Andreas Mohn konzipierte Buch unterfütterte Assistentin Jasmin Stens in mühevoller Arbeit. Berichte, Interviews und ‚Wikipedia’-Beiträge zeichnen ein Bild von faszinierenden Persönlichkeiten, die in Würde altern. Der Grundgedanke des Buches ist, dass viele Personen ihr Alter mit Bravour meistern und Vorbild für die junge Generation sind. Die Jungen sollten den Alten die Hand reichen. Das Lesen dieser Lebenswege macht Mut.

      Mutmacher für älter werdende Menschen
    • Andreas Mohn revolutioniert mit diesem Buch die Mathematik. Das seit Schulzeiten vermittelte Dogma des „Minus x Minus = Plus“ gerät ins Wanken. Ein neues Weltbild entsteht, in dem der rechte Winkel fehlt. Mittels griffiger Grafiken und Beispielen, mit Bezug auf die Welt der komplexen Zahlen, die Unendlichkeit und die Korrektur von Axiomen, veranschaulicht der Autor seinen mutigen Denkansatz. Wissenswertes über das Leben und Werk berühmter Mathematiker, z. B. Gerolamo Cardano, Leonhard Euler und Caspar Wessel, liefert Koautorin Jasmin Stens. Hintergründige Denkimpulse für den mathematikbegeisterten Leser sind bei der Lektüre des Buches garantiert.

      Matheglanz
    • Andreas Mohn, geboren 1968 in Gütersloh, NRW, studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und engagierte sich als Sprecher einer europäischen Umweltschutzgruppe. 1992 organisierte er einen preisgekrönten Kongress in Münster. 1993 veröffentlichte er eine Selbsthilfebroschüre zur Augenheilkunde im Verlag der Bertelsmann Stiftung. 1997 war er Projektmanager im Finanzbereich bei Bertelsmann, Inc. in New York und wurde mit der Fusion von BDD und Random House betraut, schied jedoch aufgrund gesundheitlicher Probleme frühzeitig aus. Seine schriftstellerische Laufbahn umfasst mehrere Werke, darunter „Texte zum Thema Frieden“ (1998) und „Der Blick auf eine kooperative Daseinswelt“ (2002). Im Karin Fischer Verlag erschienen die Bücher „Oliven und Wein bei Kerzenschein“ (2000), „Kurzskript zur Arbeitsmarktpolitik“ (2001) und „Heute leben für ein Morgen“ (2004), letzteres Konzept fand auch bei der Bundesanstalt für Arbeit auf der Expo in Hannover Beachtung. 2004 betreute er Thomas Schuler, Autor der Biographie über die Mohn-Familie, die im Campus Verlag veröffentlicht wurde. Mohns künstlerisches Schaffen, das er seit seiner Studienzeit pflegt, wurde durch Ausstellungen in Städten wie Hamburg, Lüneburg, Münster, Gütersloh und Paris gewürdigt. In seiner Freizeit hört er Musik, tanzt oder spaziert im botanischen Garten.

      Artwork