Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Magnus Treiber

    Ethnologie und soziale Arbeit
    The multiplicity of orders and practices
    Der Traum vom guten Leben
    Migration aus Eritrea
    • Migration aus Eritrea

      Wege, Stationen, informelles Handeln

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Hunderttausende haben Eritrea seit der Niederschlagung der Demokratiebewegung 2001 verlassen und sich auf eine oft jahrelange Reise ins Ungewisse begeben. Meist führte dieser Weg durch die Nachbarländer Äthiopien oder den Sudan; Ziel der Reise war und ist fast immer Europa oder Nordamerika. Migrant_innen sehen sich auf ihren Wegen häufig gezwungen, Formalitäten zu umgehen, denn Aufenthaltsgenehmigungen oder Einreisevisa werden nicht ohne Weiteres ausgestellt. In seiner Studie beschreibt Magnus Treiber Auswanderung als einen Lernprozess, bei dem sich die Migrant_innen sowohl legale als auch illegale Strategien zu eigen machen. Die Hoffnung auf ein besseres Leben in einer Zukunft anderenorts führt so zu einer besonderen Kultur der Migration, die von extremer Belastung, Gefühlen der Ungewissheit und sozialer Spannung geprägt ist.

      Migration aus Eritrea
    • This volume serves as a tribute to Georg Klute, focusing on key thematic fields central to his research: politics beyond the state, legal pluralism, anthropology of violence and war, anthropology of work, and participant observation. It aims to stimulate debate and further the evolution of Klute's scholarly contributions. The editors include Thomas Hüsken, an ethnologist specializing in politics in North Africa and the Middle East; Alexander Solyga, an ethnologist and economist currently serving as Country Director for GIZ in Sudan; and Dida Badi, who has extensively studied the socio-political structures of Tuareg populations in the Sahara and Sahel through cultural and historical anthropology. The book's contents cover a range of topics, such as the complexities of African politics, legal pluralism in Ethiopia, the anthropology of work in Mali and Algeria, and the merits of participant observation. Contributions include discussions on middle-class households in Benin, violent extremism in Guinea-Bissau, local reconciliation in Libya, and the commodification of culture in Senegal. The volume also addresses the nuances of fieldwork in pastoral societies and explores the relationship between humans and their environment in African contexts. Through these diverse perspectives, the book honors Klute's legacy while encouraging ongoing scholarly discourse.

      The multiplicity of orders and practices
    • Ethnologie und soziale Arbeit

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Trotz geteilter Ursprünge in der frühen Stadtforschung war das Verhältnis von Ethnologie und Sozialer Arbeit lange von Desinteresse geprägt, lagen doch Selbstverständnis, Aufgaben, Methoden und Einsatzorte weit auseinander. Die Beiträge des Bandes diskutieren gegenwärtige Fragen der Methode, geteilte Arbeitsbereiche, Ausbildung und Institutionalisierung sowie Ethik und Handeln über disziplinäre und nationale Grenzen hinweg und richten sich an Wissenschaft und Berufspraxis beider Fächer.

      Ethnologie und soziale Arbeit