Christine Pohl Reihenfolge der Bücher
Christine D. Pohl widmet sich in ihrer Arbeit den tiefgreifenden Themen Gastfreundschaft, christliche Tradition und Ethik. Sie untersucht sorgfältig, wie diese Grundprinzipien Gemeinschaften prägen und gesellschaftliche Interaktionen beeinflussen. Ihre Schriften bieten tiefe Einblicke in die theologischen und ethischen Dimensionen des christlichen Lebens. Leser werden ihre Fähigkeit schätzen, alte Traditionen mit gegenwärtigen Herausforderungen zu verbinden.






- 2018
- 2015
Das Potsdamer Kinderbuch Unsere beiden Freunde, Frosch Moppel und die kleine Mücke, zieht es in die Landeshauptstadt Potsdam, wo sie viele neue Abenteuer erleben und gemeinsam die Stadt erkunden. In diesem Buch geht es jedoch nicht nur um die wunderbaren Erlebnisse von Moppel und Mücke, sondern auch um Zusammenhalt, Toleranz und den Schutz des Lebensraumes der beiden so unterschiedlichen Freunde. Ein Buch für die ganze Familie, für kleine und große Entdecker. Viele kurze Geschichten, die als Gutenachtgeschichten und für kleine Erstleser bestens geeignet sind.
- 2014
Rolf, der singende Wolf, ist ein einzigartiger Wolfswelpe, der vom Rudel verstoßen wird. Auf seiner Wanderschaft trifft er Wilma, was sein Leben verändert. Diese Tiergeschichte handelt von Liebe, Freundschaft und Andersartigkeit. Ein witziges, illustrierte Kinderbuch, das von Erziehern und Eltern empfohlen wird.
- 2012
Die Untersuchung beleuchtet die historische Entwicklung der Stellung der Frau in der Gesellschaft und analysiert die aktuellen Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind, obwohl sie viele ihrer Ziele erreicht haben. Es werden Konflikte sowie Vereinbarkeitsprobleme thematisiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Fortschritte und der bestehenden Schwierigkeiten zu vermitteln, um ein besseres Verständnis für die gegenwärtige Lage der Frauen in der Gesellschaft zu schaffen.
- 2012
Status der Kindheit
- 20 Seiten
- 1 Lesestunde
Die Studienarbeit untersucht, ob Kinder als moralisch Handelnde wahrgenommen werden können und analysiert den Status von Kindern in der Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie das moralische Urteilsvermögen das soziale Ansehen beeinflusst und nennt Beispiele für das Potenzial von Kindern und deren gewünschte Position.
- 2007
Wenn ein Pferd ohne Respekt oder mit Angst durch seine Ausbildung zum Reitpferd geht, wird es lebenslang ein Korrekturpferd sein. Alle Gewalt- und Zwangserfahrungen sollten dem Pferd erspart bleiben. Die Autoren beschreiben als erfahrene Trainer einen Weg, wie Pferde - ihrer feinen Art gerecht - zu eleganten, geschmeidigen und motivierten Partnern geschult werden können. Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die von Anfang an alles richtig machen und bei der Ausbildung die Bedürfnisse des Pferdes im Auge behalten möchten.
- 2007
Dieses Buch stellt das Grundlagenwerk der Pferdisch Philosophie dar. Es bildet die Basis einer Reihe von Sachbüchern zum Thema Umgang mit Pferden. Dabei wird der Leser eingeladen, sein Herz für das Pferd und seine Bedürfnisse zu öffnen, sich seine eigenen Motive für seine Beschäftigung mit dem Pferd klar zu machen und Verantwortung für sein Tun oder Nichttun zu übernehmen. Es werden anschaulich die einzelnen Elemente dieses faszinierenden Lebensprinzips dargestellt und deren praktische Auswirkungen beschrieben.
- 2006
Pferdisch ist die Sprache der Pferde. Am Boden erlernt, lässt sich diese Körpersprache unmittelbar auf die Arbeit im Sattel übertragen. Eine effektive Sitzschulung ermöglicht dem Reiter eine komfortable Balance. Darauf aufbauend lässt sich eine feine Hilfengebung im Einklang mit dem Pferd erzielen, die Spannung und Konflikte gar nicht erst entstehen lässt. Dieses Buch vermittelt eine solide Sitzschulung, eine durchdachte Zügelführung, wirksame Notfalltechniken und eine pferdegerechte Hilfengebung, die mit jedem Pferd auf Anhieb funktioniert und reitstilunabhängig ist.
- 2006
Pferdisch ist die Sprache der Pferde. Mit Hilfe dieser Sprache gelingt es, Pferde gewalt- und stressfrei auszubilden. Die Pferdisch-Bodenarbeit formt die Beziehung von Mensch und Pferd auf der Basis von Respekt und Vertrauen. Auf diese Weise ist es möglich, allein durch Körpersprache das Pferd am Boden zu schulen und in Balance zu bringen. Dieses Buch vermittelt das Konzept und die Techniken der Pferdisch Bodenarbeit. Dem Leser wird eine ganz neue Dimension in der Kommunikation Mensch und Pferd eröffnet.
