Bildsprache und Komposition in der Kunst waren und sind durch vielschichtige Einflüsse - auch regionaler Art - einem stetigen Wandel unterworfen. Das hat in den jeweiligen Zeitströmen zu spannenden Auseinandersetzungen bei den bevorzugten Motiven und deren künstlerischer Umsetzung geführt. Bei über 500 Bildern werden Bildsprache, Komposition, Farbe und Form im zeitgeschichtlichen Umfeld analysiert. Ein Kaleidoskop der Kunst, das einen besonderen Einblick in dessen Entwicklung bietet.
Andreas Christ Bücher





Untersuchung der naturkundlichen Bildung in Österreich
am Beispiel der allgemeinbildenden höheren Schule und Volksschule
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Naturwissenschaften in der Umweltbildung an österreichischen Schulen und deren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Im Fokus stehen die Lehrinhalte, die Lehrmethoden der Pädagogen und die eingesetzten Lehrmaterialien. Die Studie analysiert, wie Lehrkräfte die Bedeutung naturkundlichen Wissens einschätzen, welche Kriterien sie bei der Auswahl von Lehrmitteln anwenden und wie viel Unterrichtszeit sie diesem Thema widmen. Die Ergebnisse bieten tiefgehende Einblicke und teils unerwartete Erkenntnisse zu den angesprochenen Fragestellungen.
Umfassende Themen sind: Farbpsychologie und Symbolik, die Bedeutung der Farben, sowie deren Symbolik in verschiedenen Kulturen, einschließlich fernöstlicher und liturgischer Aspekte. Es wird ein chronologischer Überblick über Farben in der Malkunst gegeben, einschließlich der Ordnung der Farben, Farbsysteme und der Geschichte der Farbenlehre. Weitere Themen sind Farbmischungen, Primär- und Sekundärfarben, der Farbton und die Palette des Malers, ergänzt durch zahlreiche Beispiele. Zudem wird die farbige Erscheinung und Farbwirkung behandelt, einschließlich der Entstehung dieser Effekte, sowie alles über Farbmittel und Farbstoffe. „Wenn wir unsere Augen öffnen, erleben wir die Strahlkraft der Farben wie die Pracht der Morgenröte!" Viele Menschen sind sich des Einflusses der Farben nicht mehr bewusst. Aufmerksamkeit und Achtsamkeit sind nötig, um den Reichtum der Farbigkeit zu erkennen. Das Buch beginnt mit einer Zeitreise durch die Kulturgeschichte, in der Farbe eine magische Rolle spielt. Ein zentrales Thema sind die Wechselwirkungen der Farben, die für Künstler von großer Bedeutung sind. Praxisnahe Beispiele vermitteln Künstlern das nötige Wissen über die Eigenschaften der Farben. Der Umgang mit Farben und das Wissen darüber bestimmen, wie die Farbigkeit eines Kunstwerks auf den Betrachter wirkt. Durch bewusstes Farbmanagement kann das Unsichtbare sichtbar gemacht werden.