Die Anthologie thematisiert die vielfältigen Gesichter der Gewalt in unserer Gesellschaft, von Mord bis Mobbing. Die Autoren, darunter Heinz Körner, leisten einen literarischen Beitrag gegen das Vergessen, während der Erlös an die Hilfsorganisation WEISSER RING e. V. gespendet wird.
Tamara Pirschalawa Bücher
Tamara Pirschalawa wird für ihre sozialkritischen Kurzgeschichten und Texte gelobt, die aus ihrer tiefen Verbundenheit mit Tieren und ihrem Engagement für Kinder und Jugendliche entstehen. Ihre ethischen Überzeugungen, insbesondere ihr Vegetarismus, spiegeln sich in ihrer Arbeit wider und verleihen ihr eine einzigartige Perspektive. Sie erforscht Themen wie Identität und Jugend in ihren Werken und bietet Lesern eine tiefgründige Betrachtung gesellschaftlicher Belange. Ihre Geschichten zeichnen sich durch einen gefühlvollen und nachdenklichen Stil aus, der Leser dazu anregt, über ihre eigene Rolle in der Welt nachzudenken.






In dieser Erzählung von Tamara Pirschalawa wird die düstere Realität einer Jugend voller Gewalt, Drogen und Missbrauch thematisiert. Der Autor Peter Nowak lernt die rätselhafte Selina kennen und erkennt, dass es jenseits seiner eigenen Welt andere Perspektiven gibt. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten aus Frankfurt in den 70er/80er Jahren und bleibt hochaktuell.
Tamara Pirschalawa erzählt von ihrer unglücklichen Kindheit und Jugend voller Gewalt, Entbehrungen und Liebesentzug, aber auch von ihren Partnerschaften mit schwierigen, gewalttätigen oder alkoholkranken Männern. Die Autorin hat sich seit Mitte der neunziger Jahre intensiv mit den Verhaltensmustern aus ihrer Kindheit auseinandergesetzt, die sie als Erwachsene zunächst unbewusst weiter ausgelebt hat. Sie erklärt das Zustandekommen, die Hintergründe und Auswirkungen von Co-Abhängigkeit anhand ihrer eigenen Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse und möchte damit einen Einblick in diese "andere Welt" geben. Die Lektüre von "Niemandsland" ist ein erster Schritt zum Erkennen von zwanghaften Verhaltensmustern. Die autobiografische Aufbereitung des Buches vereinfacht den Zugang und das Verständnis zu der Problematik, da der Leser sich damit identifizieren kann. Das Vorwort zu "Niemandsland" wurde von Bestsellerautor Heinz Körner ("Johannes", "Sarah", "Die Farben der Wirklichkeit", "Engelsfeuer" u. a.) geschrieben.
Das Buch erläutert, wie eine Geschäftsbeziehung als Erziehungsmethode mit dem eigenen Kind funktionieren kann. Die Autorin teilt ihre erfolgreichen Erfahrungen und gibt dabei humorvolle Einblicke in die Umsetzung.
Tamara Pirschalawa erzählt mitreißend von Julius Balthasar, einem Lehrer, der durch Märchen und Geschichten frischen Wind in den Unterricht bringt. Sein Ansatz fördert Freude und Warmherzigkeit und regt dazu an, wie kleine Wunder in den Alltag integriert werden können – auch in der Schule. Das Buch ist eine Vision für ein harmonischeres Miteinander.
Tamara Pirschalawa schildert in "Niemandsland" ihre von Alkoholmissbrauch, Gewalt und Entbehrungen geprägte Kindheit sowie problematische Beziehungen zu gewalttätigen Männern. Sie thematisiert Co-Abhängigkeit, Alkoholismus und häusliche Gewalt und möchte ein Bewusstsein für diese Themen schaffen. Ihre autobiografischen Erfahrungen bieten einen Zugang zur Problematik.