Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Hacke

    Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVI/4 Winter 2022
    Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XV/3 Herbst 2021
    Zeitschrift für Ideengeschichte. H.10/3
    In Sachen Demokratie
    Liberale Demokratie in schwierigen Zeiten
    Die "Ritter-Schule". Ein Handbuch
    • Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Ritter-Schule und ihre einflussreichen Vertreter wie Hermann Lübbe und Odo Marquard. Es analysiert ihre Beiträge zur Philosophie, den akademischen Diskurs und die politische Kultur der Bundesrepublik sowie deren Wirkung auf die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Leben.

      Die "Ritter-Schule". Ein Handbuch
    • "Demokratie war in Weimar und ist auch im 21. Jahrhundert ein Versprechen auf die Zukunft, getragen von Hoffnungen auf Verbesserung, dem Leitbild einer sozialen Demokratie folgend und von der Vision erfüllt, Klassenkonflikte zu überwinden. Die kurzen vierzehn Jahre ihrer Existenz gleichen einem Laboratorium der Moderne. Der fatale Ausgang des Demokratieexperiments ist bekannt, aber die Wagnisse und Erfahrungen Weimars entfalteten eine langfristige Wirkung als beispielhafte Periode intensiver politischer und gesellschaftlicher Krisenreflexion und als Warnung vor antidemokratischer Militanz und populistischer Leichtfertigkeit. Die Stärke der liberalen Demokratie liegt darin, dass sie verbesserungs- und lernfähig ist. Garantien für ihren Bestand gibt es nicht. Ihr Gelingen hängt davon ab, dass die Bürger*innen die Vorzüge der demokratischen Lebensform erkennen und sich für das Gemeinwesen engagieren."--Provided by publisher

      Liberale Demokratie in schwierigen Zeiten
    • Jens Hacke: Mehr Demokratie wagen Karriere einer Zauberformel (S. 5) Birgit Aschmann: Spanien in der transición. Von der Franco-Diktatur zur Demokratie (S. 29) Vera Trappmann: Polnische Zerreißproben. Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Protest (S.59) Helmut Willke: Kompetenzdemokratie. Zur Optimierung politischen Entscheidens (S.82) Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte: Innovative Demokratie - die USA im 20. Jahrhundert. / Bernd Greiner Point of No Return. Die politische Neugründung der USA zwischen 1937 und 1947 (S. 97) / Volker Depkat: Democracy in Progress. Über die wiederholten Neugründungen der USA im 20. Jahrhundert (S.106) Nachrichten aus dem Institut (S. 117) Wolfgang Kraushaar: Aus der Protest-Chronik: 15. Oktober - 3. Dezember 1983, Frankreich (S.118)

      In Sachen Demokratie
    • Die Bundesrepublik als Idee

      Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung

      • 129 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Ideengeschichte der Bundesrepublik bietet eine essentielle »Vorratsreflexion«, deren Bestände politisch-theoretischen Denkens angesichts gegenwärtiger Herausforderungen neu evaluiert werden müssen. Die Entstehung der Bundesrepublik hatte ihren Ursprung in der totalen Kriegsniederlage und den politischen Vorgaben der Westalliierten. Konservative wie linke Kritiker waren sich einig darin, geringschätzig auf ein „Land ohne Idee“ herabzublicken. Im Rückblick auf die sechzigjährige Bundesrepublik eröffnet sich jedoch eine überzeugende ideenpolitische Perspektive – nämlich eine eigenständige Begründung des liberalen Verfassungsstaats als Option für den Westen. Lassen sich heute daraus auch Orientierungen für Krisenzeiten gewinnen?

      Die Bundesrepublik als Idee
    • Existenzkrise der Demokratie

      Zur politischen Theorie des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit

      • 455 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      In der Zeit zwischen den Weltkriegen geriet die Demokratie in die Krise. Kommunismus und Faschismus boten Modelle einer alternativen Moderne. Anders als der Niedergang des politischen Liberalismus vermuten lässt, gehören die damaligen intellektuellen Debatten über die Grundlagen der Demokratie zum essentiellen Bestand der politischen Theorie. Jens Hackes brillante ideengeschichtliche Studie führt vor Augen, wie seit den 1920er Jahren Ideen entwickelt wurden, die die Welt nach 1945 prägen sollten und im Lichte gegenwärtiger Krisenphänomene neue Aktualität beanspruchen: die Totalitarismustheorie, das Konzept der wehrhaften Demokratie und die Vorstellung von einem gezähmten Kapitalismus.

      Existenzkrise der Demokratie
    • Theorie in der Geschichtswissenschaft

      Einblicke in die Praxis des historischen Forschens

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Welche Rolle spielt die Theorie in der Geschichtswissenschaft und was machen Historiker, wenn sie vorgeben, eine Theorie anzuwenden? An unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis des historischen Forschens werden diese Fragen durchgespielt. Die Beispiele reichen von hermeneutischen und diskursanalytischen Theorien über die Textphilologie bis hin zur Ideen- und Begriffsgeschichte.

      Theorie in der Geschichtswissenschaft