Die Vereinigten Staaten erscheinen als Katastrophengebiet, dafür sorgen die Pandemie, der Klimawandel, der Wirtschaftseinbruch. Aber auch die politische Landschaft ist nach der Regierung Trump vermint und vernarbt - eine Strategie der Spaltung und des Misstrauens hat den Glauben der Bürger an die Demokratie an sich untergraben. Präsident Joe Biden steht vor enormen Herausforderungen, ein Jahr nach seiner Vereidigung, nach dem »Sturm auf das Capitol« und im Aufdämmern des nächsten Wahlkampfs. Kann das Team Biden internationale Beziehungen kitten, die Handlungsfähigkeit der ältesten Demokratie der Welt retten und die Menschen im Land hinter einer Vision für die Zukunft vereinen? Franklin Foers packende und auf Informationen aus den engsten Regierungskreisen fußende Reportage fängt den »Moment der Wahrheit« in den USA gestochen scharf ein.
Franklin Foer Reihenfolge der Bücher
Franklin Foer ist ein gefeierter Autor, dessen Sachbuchwerke sich mit den Schnittstellen von Sport, Technologie und Globalismus auseinandersetzen. Seine Schriften zeichnen sich durch aufschlussreiche Analysen und eine bemerkenswerte Fähigkeit aus, scheinbar disparate Themen zu fesselnden Erzählungen zu verbinden. Foer befasst sich mit komplexen Problemen der modernen Welt mit scharfer Intelligenz und einer unverwechselbaren Perspektive. Durch seine Essays und Bücher bietet er den Lesern neue Einblicke in die Kräfte, die unser heutiges Leben prägen.






- 2023
- 2018
Im digitalen Zeitalter erlebt die Welt eine beispiellose Renaissance der Monopole. Ihre Macht erlaubt es einigen wenigen Big-Tech-Unternehmen, nicht nur Konkurrenz um ihre Produkte auszustechen. Sie ist inzwischen so groß, dass Internetkonzerne wie Google, Apple, Amazon und Facebook drauf und dran sind, die Ideologie ihrer Gründer und Führer, die Vision des Silicon Valley von der Alles-Maschine, zu vollenden. Franklin Foers Welt ohne Geist beschreibt mit bestechender Klarheit die Geschichte der Digitalisierung, von Alan Turing und Stewart Brand bis Jeff Bezos und Larry Page, und ihre Folgen: Im Schaufenster des Silicon Valley mögen Pluralismus und Individualität liegen, doch was wir uns erkaufen, sind Konformität, Desinformation, Privatisierung von Wissen und die Abschaffung der Privatsphäre. Selbstbestimmung, mahnt Foer, ist ohne einen freien Geist unmöglich. Wenn wir das Schaffen von Kultur, von Gedanken- und Diskussionsräumen dem Silicon Valley überantworten, befördern wir nicht unsere Existenz und das Gemeinwohl - wir befördern die Bilanzen der Konzerne und die Macht der Maschine.
- 2006
'Beim Fußball geht’s nicht um Leben und Tod', wird ein Trainer aus Liverpool zitiert, 'es geht um viel mehr.' Um was, das erklärt Franklin Foer in zehn brillanten Reportagen, für die er einmal um die Welt gereist ist. 'Natürlich kann man Fußball nicht mit Bach oder Buddhismus vergleichen. Allerdings wird er oft tiefer empfunden als Religion und gehört wie sie als Hort für Traditionen zur Struktur eines Gemeinwesens. Im Spanien unter Franco bildeten die Vereine Athletic Bilbao und Real Sociedad San Sebastián die einzige Plattform, wo Basken den Stolz auf ihre Kultur zum Ausdruck bringen konnten, ohne im Gefängnis zu landen. In der deprimierenden Ödnis kleiner englischer Industriestädte wie Coventry und Derby sorgten Fußballclubs für Gemeinschaftsgefühl' („Franklin Foer“). Von Rio bis Teheran, von Glasgow bis Barcelona reist Foer auf den Spuren von Fußballkultur und -unkultur. Er begegnet Fans, Spielern, Geschäftemachern, Menschen aller Hautfarben, Nationalitäten und Religionen, die für den Fußball leben, ihre Freiheit riskieren, betrügen und sogar töten. So zeigt sich am Beispiel Fußball, was die Welt im Innersten zusammenhält. Franklin Foers Reportagen, 'jede einzelne ein journalistisches Meisterwerk' („Library Journal“), können vielleicht die Welt nicht ganz erklären, aber sie halten ihr einen großartigen Spiegel vor: 105 Meter lang und 68 Meter breit.