Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henriette M. Meissner

    1. Jänner 1959
    GGF: Optionen vor dem Ruhestand, Nachweisgesetz und bAV, Nachhaltigkeitsabfrage und bAV
    bAV und Inflation, Outsourcing Pensionszusagen, Nachversicherungen richtig eingesetzt
    Das neue Pflegegesetz (PUEG) und seine Folgen, Zukunftsmodell Zeitwertkonten, Update: Weiterarbeit des GGF, Kündigung von Direkt
    Der Kompass für die Beratungspraxis
    Abgesenkte Garantien, Sicherheit, Rendite, (betriebliche) Altersvorsorge und Niedrigzins
    (Betriebliche) Altersversorgung in der COVID-19-Pandemie
    • 2023

      Kompass bAV: Die GGF-Versorgung

      Kompaktwissen für die Praxis

      Bei der Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern sind verschiedene Rechtsgebiete (z. B. zur Körperschaftsteuer, Bilanzsteuer und Lohnsteuer) zu beachten. Zudem sind nicht nur die Interessen des GGF und seine private Situation sondern auch die Interessen der GmbH und etwaiger anderer Gesellschafter zu berücksichtigen. Es gilt, auch mögliche Entwicklungen zu berücksichtigen, z. B. den Fall einer Insolvenz der Gesellschaft, einer Scheidung des GGF oder der Unternehmensübergabe an die nächste Generation. Die jeweiligen Anforderungen der Finanzverwaltung und der Rechtsprechung können nicht immer leicht im Blick gehalten werden. Dieser Leitfaden bietet in übersichtlicher Form eine schnelle Orientierung für die Praxis. Er richtet sich an bAV-Berater, bAV-Verwalter, Versicherungsvermittler, Rentenberater, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer u. v. m.

      Kompass bAV: Die GGF-Versorgung
    • 2023

      Der Kompass 2/2023 navigiert Sie sicher zu folgenden Themen:: Alexander Schrehardt: Absicherung des Hinterbliebenenrisikos mit einem privaten Vorsorgevertrag Dr. Henriette Meissner: Praxis bAV: Wer sind Hinterbliebene? Frank Wörner: Mehr bAV: Die Kombination von Direktversicherung und rückgedeckter Unterstützungskasse Dr. Claudia Veh: Die Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern im Durchführungsweg rückgedeckte Unterstützungskasse Alexander Schrehardt, Maximilian Buddecke, Dr. Herbert Schneidemann: Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten (Teil 1)

      Stolperfallen Hinterbliebene (privat/bAV), Mehr Versorgung mit Unterstützungskassen, Das Dienstunfähigkeitsrisiko von Beamten
    • 2023

      Der Kompass 1/2023 navigiert Sie sicher zu folgenden Themen: Jürgen Evers: - Serviceentgeltkonzepte im Personengeschäft - Die Beschränkung der Beratungsgrundlage von Maklern und echten Mehrfachvertretern Alexander Schrehardt (Hrsg.), Anja Brennecke und Rudolf Fiehl: Berufsunfähigkeitsversicherung: Verkürzte Leistungsprüfung im Versicherungsfall Samir Koudhai: Absicherung des „Lizenzverlustrisikos“ von Piloten und der Flugdienstuntauglichkeit im Allgemeinen Claudia Veh: Wenn der Insolvenzverwalter übernimmt: Praxisfragen und Praxistipps bei Pensionszusagen für GGF

      Know-how: Servicevereinbarungen, Schnellauslöser im BU-Versicherungsfall, GGF in der Insolvenz
    • 2020

      Die COVID-19-Pandemie trifft die Wirtschaft hart. Unternehmen müssen schnell auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren. Das verfügbare Einkommen der Arbeitnehmer ist z.B. durch Kurzarbeit reduziert. Deutlich spürbar schlägt die COVID-19-Pandemie auch auf die private und betriebliche Altersversorgung sowie auf Verträge zur Absicherung der Arbeitskraft durch. Daraus ergeben sich zahlreiche praktische Fragen. Die Autoren haben die wichtigsten Fragen und Antworten für die Praxis zusammengetragen. Entstanden ist ein kompaktes und unverzichtbares Hilfsmittel für Berater, Makler, Vermittler, Personaler, Steuerberater, Versorgungswerke und Versicherungsunternehmen.br /br /Dr. Henriette Meissner, gerichtl. zugelassene Rentenberaterin und Betriebswirtin bAV (FH). Dozentin im Studiengang Betriebswirt bAV (Hochschule Koblenz), Fachautorin im Bereich bAV. Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (aba). Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge- Management GmbH.

      (Betriebliche) Altersversorgung in der COVID-19-Pandemie