Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernard Robben

    Der Computer als Medium
    Be-greifbare Interaktionen
    • Be-greifbare Interaktionen

      Der allgegenwärtige Computer: Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing

      • 395 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die von Mark Weiser 1988 ersonnene Vision eines allgegenwärtigen Computers wird zunehmend Wirklichkeit. Wenn Computer in Alltagsgegenständen verschwinden, wenn »intelligente« Objekte die Umwelt bevölkern, wenn der gesamte Körper und seine Bewegungen in der Interaktion mit Computerprogrammen eingesetzt werden, dann stellen sich neue Herausforderungen für Informatik und Design. Dieses Buch gibt einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion zur Rolle von physischer Gegenständlichkeit und der Bedeutung von Berührungs-, Tast- und Bewegungssinn bei der Mensch-Computer-Interaktion - ob bei der Arbeit, beim Lernen oder bei der Freizeitgestaltung.

      Be-greifbare Interaktionen
    • Der Computer als Medium

      Eine transdisziplinäre Theorie

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Computer ist zum allgemeinen Medium des Wissens geworden. Durch sein Erscheinen wandeln sich Text und Bild grundlegend. In einem originellen Konzept wird der Computer in dieser Studie als verallgemeinertes Schriftmedium konzipiert. Schrift als Kulturtechnik transformiert sich zur computierten und computierenden Notation. Mit diesem Buch wird keine weitere Einzelstudie auf dem Feld der digitalen Medien vorgelegt, sondern eine Theorie des Computers als Medium, die auf ungewöhnliche Weise informationstechnische und kulturwissenschaftliche Medientheorien miteinander verbindet.

      Der Computer als Medium