Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Peter Berger

    The new German arbitration law in international perspective
    Schuldrecht - Besonderer Teil I
    Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit
    Der Aufrechnungsvertrag
    Festschrift für Otto Sandrock zum 70. Geburtstag
    150 Jahre jung, frisch, dynamisch ... und fit für die Zukunft
    • 2023

      "Die Kommentierung berücksichtigt neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, sind eingearbeitet. Im Darlehensrecht wurde das neue Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) eingearbeitet. Neu ist ferner das Gesetz zur Anpassung des Finanzdienstleistungsrechts an die Rechtsprechung des EuGH. Bei vorzeitiger Tilgung sämtliche, auch laufzeitunabhängige Kosten anteilig ermäßigt werden. Ferner hat der EuGH die sog. Kaskadenverweisung in der Muster-Widerrufsinformation für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge als unionsrechtswidrig beanstandet. Im Abschnitt zum Finanzierungsleasing wurden Ausführungen zu Kilometerleasingverträgen, zum Operatingleasing und zum Null-Leasing ergänzt, ferner wird näher auf Verjährungsfragen, Regress bei Beschädigung im Kfz-Leasing eingegangen.In der Kommentierung zum Schenkungsrecht wurden unter anderem die Bezüge zu Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II auf den aktuellen Stand gebracht. Inzident berücksichtigt sind aktuelle Querverbindungen, die aus der Umsetzung der Warenkauf-RL, der Digitale-Inhalte-RL und der RL (EU) 2019/2161 zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften resultieren." -- Provided by publisher

      Schuldrecht - Besonderer Teil I
    • 2010
    • 2000
    • 1996

      Der Aufrechnungsvertrag

      Aufrechnung durch Vertrag. Vertrag über Aufrechnung

      Der Aufrechnungsvertrag
    • 1992

      Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit

      Verfahrens- und materiellrechtliche Grundprobleme im Spiegel moderner Schiedsgesetze und Schiedspraxis

      Das Buch liefert eine handbuchartige, rechtsvergleichende Darstellung der in einem internationalen Wirtschaftsschiedsverfahren auftretenden Rechtsprobleme, mit denen sich der Praktiker im Hinblick auf die ständige Zunahme derartiger Verfahren immer wieder konfrontiert sieht. Der Autor legt dabei besonderes Gewicht auf die Verknüpfung verfahrens- und materiellrechtlicher Aspekte. Der Verfasser untersucht neben den in der Schweiz und in den Niederlanden erlassenen Schiedsgesetzen auch das UNCITRAL-Modellgesetz für die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit. Neben diesen Gesetzen werden die UNCITRAL-Schiedsordnung sowie die Schiedsordnungen der Zürcher Handelskammer und des Niederländischen Schiedsgerichtsinstituts analysiert. Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit für den Praktiker sind die besprochenen Gesetze und Schiedsordnungen sowie die entsprechenden Musterschiedsklauseln und die New Yorker Konvention über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche im Anhang abgedruckt.

      Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit