Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Frings

    Vernetzter Sprachunterricht
    Sprachwissenschaftliche Projekte für den Französisch- und Spanischunterricht
    Mehrsprachigkeit und romanische Sprachwissenschaft an Gymnasien?
    Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen
    Varietäten im Französischunterricht
    • Der vorliegende Band, hervorgegangen aus der „I. Französischen Fachdidaktiktagung“ (Gutenberg-Gymnasium Mainz, 30. September 2010), beschäftigt sich mit dem didaktischen Potential der Varietätenlinguistik, wirft für den Unterricht fruchtbare Fragestellungen auf und unterbreitet Vorschläge, die eine verstärkte Integration in die unterrichtliche Praxis erlauben. Der Tagung immanent war ein fruchtbarer Dialog zwischen Sprachwissenschaftlern, Didaktikern sowie Lehrenden und Lernenden aus der Schulpraxis. Die Vielfalt an Perspektiven spiegelt sich somit auch in den Beiträgen wider: Dialogschulung, Lehrwerkanalyse, Jugend- und Nähesprache, diatopische und diachrone Varietäten, Transkulturalität und Fachsprachen sind nur einige Schlagwörter zu den Themenbereichen, auf die ausführlich eingegangen wird.

      Varietäten im Französischunterricht
    • Wie authentisch können/müssen/dürfen französische Chansons, französische Filme mit Regionalkolorit und Romane mit Migrationshintergrund, Texte aus spanischen Jugendzeitschriften oder französische, spanische und italienische Musikvideoclips sein, damit sie im Fremdsprachenunterricht gewinnbringend eingesetzt werden können? Welche Rolle kann und darf Authentizität bei der Fehlerbewertung und der Gestaltung von Lern- und Testaufgaben spielen, wie schlägt die authentische Lernumgebung zu Buche? Welche Authentizitätsmaßstäbe sind für die mündliche Kompetenz anzusetzen? – Indem die Beiträge des vorliegenden Sammelbands diese Fragen aufgreifen, gehen sie weit über die klassische Kritik der (mangelnden) Authentizität von Lehrbuchtexten hinaus, die jedoch ebenfalls nicht unberücksichtigt bleiben. Die Einzeluntersuchungen werden ergänzt durch eine Bestandsaufnahme und Evaluierung der fachdidaktischen Theoriebildung zu Authentizität und Authentisierung, in der die beiden Konzepte unter zielkulturellen und lernkontextbezogenen Aspekten analysiert und in den Kontext des kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts gestellt werden.

      Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen
    • Die Studie untersucht Mehrsprachigkeit und Romanische Sprachwissenschaft im Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht an Gymnasien. Während Mehrsprachigkeit ein zentrales Thema der Fachdidaktik ist, stellt die Integration Romanischer Sprachwissenschaft im Schulunterricht eine größere Herausforderung dar. Ein historischer Überblick über die deutsche Schulsprachengeschichte und -politik bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung. Die Analyse konzentriert sich auf die Schullandschaft in Rheinland-Pfalz, wobei die Situation der Fremdsprachen an allgemeinbildenden Schulen sowohl diachron als auch synchron betrachtet wird. Zudem werden statistische Daten zu Lehramtsstudierenden, Referendarinnen und Referendaren sowie Lehrenden präsentiert. Zwei empirische Studien schlagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, indem sie Umfrageergebnisse mit der aktuellen Schulsprachenpolitik verknüpfen. Ein Exkurs zur geplanten Reform der Lehrerbildung in Bachelor- und Masterstudiengängen beleuchtet, wie sich sprachwissenschaftliche und mehrsprachige Inhalte verändern könnten. Die Untersuchung analysiert zudem die aktuellen Lehrpläne und die zugelassenen Lehrwerke, die für den Schulunterricht entscheidend sind. Abschließend werden Konsequenzen für die Bildungspolitik sowie Perspektiven zur Förderung von Mehrsprachigkeit und zur Integration sprachwissenschaftlicher Inhalte im Unterricht aufgezeigt.

      Mehrsprachigkeit und romanische Sprachwissenschaft an Gymnasien?
    • Der Sammelband behandelt sprachwissenschaftliche Projekte für den Französisch- und Spanischunterricht, die in der Praxis oft unzureichend berücksichtigt werden. Dr. habil. Andre Klump verankert die Thematik im wissenschaftlichen Kontext. Darauf folgen drei Berichte von Lehrenden, die zeigen, dass sprachwissenschaftliche Inhalte nicht nur aus der Hochschulperspektive relevant sind, sondern auch im Schulalltag erfolgreich umgesetzt werden können. Die Vorschläge für Unterrichtseinheiten stammen von Studierenden und sind in die Großkapitel Sprachgeschichte, Varietätenlinguistik, Regionalsprachen in Frankreich, Französisch und Spanisch außerhalb ihrer Herkunftsländer sowie Mehrsprachigkeit durch romanische Interkomprehension unterteilt. Alle Beiträge zielen darauf ab, den wissenschaftlichen Stoff nicht nur didaktisch zu reduzieren, sondern auch methodische Ideen zur Aufbereitung zu bieten. Der Band möchte verdeutlichen, dass sprachwissenschaftliche Themen, die authentisch und inhaltsorientiert sind, wertvolle Unterrichtsinhalte darstellen und Lehrende dazu anregen, sprachwissenschaftlich orientierte Unterrichtseinheiten zu entwickeln.

      Sprachwissenschaftliche Projekte für den Französisch- und Spanischunterricht
    • Fachübergreifender Unterricht und Teamarbeit gehören zu den didaktischen Schlagwörtern der letzten Jahre. Gerade für die sprachlichen Fächer liegen jedoch kaum praxisnahe Anregungen für einen vernetzten Unterricht vor. Der vorliegende Sammelband bietet Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Impulse für den Unterricht. Die Beiträge zeigen auf, wie sich die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch – nach Anpassung an schulische Profile, Rahmenbedingungen und Freiräume – vernetzen lassen. Für die universitäre Fachdidaktik ist der Band zudem ein ebenso solides wie vielfältiges Fundament für weitergehende Untersuchungen und Forschungen, auch und gerade in der Ausbildung neuer Fremdsprachenlehrkräfte. Die Beiträge sind gegliedert in die folgenden Rubriken: Modul 1: Sprachen vernetzen – Synergien nutzen Modul 2: Lesen – Lernen – Leben: Verbindendes in den Literaturen Modul 3: Andere Länder – andere Sitten?! Sprachen erschließen, Kulturen verbinden Modul 4: Non solo lingue – Vernetzung von sprachlichen und nicht-sprachlichen Fächern

      Vernetzter Sprachunterricht