Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Hefendehl

    Empirische und dogmatische Fundamente, kriminalpolitischer Impetus
    Grenzenlose Vorverlagerung des Strafrechts?
    Streitbare Strafrechtswissenschaft
    Vermögensgefährdung und Exspektanzen
    Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht
    Die Rechtsgutstheorie
    • Die Rechtsgutstheorie

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Rechtsgutstheorie wird seit dem 19. Jahrhundert sowohl zur Begründung als auch zur Limitierung von Strafnormen herangezogen, wobei kritische Stimmen indes nie verstummt sind. Der Komplexität und der Bedeutung dieser Frage gerecht wird nur eine bereichsweise vorgehende Analyse. Dieser Sammelband trägt dem mit 19 unterschiedlich ausgerichteten Beiträgen Rechnung, die den internationalen Aspekt (Harm Principle), das lange im Strafrecht vernachlässigte Verfassungsrecht, mögliche Materialisierungskomponenten des Rechtsgutsbegriffs, Zurechnungsfragen sowie alternative Modelle der Strafrechtslimitierung in den Vordergrund rücken. Zwei zusammenfassende Schlusswörter – aus der Perspektive eines Rechtsgutsskeptikers sowie aus derjenigen eines Rechtsgutsbefürworters – bringen die in einem fruchtbaren Widerstreit stehenden Sichtweisen zum Ausdruck. Die Kritik an der begrenzten Wirkkraft eines inhaltlich aufgeladenen Rechtsgutsbegriffs hilft, diesen auf einen akzeptablen Fluchtpunkt mit genau definierten Materialisierungskomponenten zu reduzieren, der dann u. a. über Zurechnungsaspekte zu ergänzen ist.

      Die Rechtsgutstheorie
    • Streitbare Strafrechtswissenschaft

      • 1185 Seiten
      • 42 Lesestunden

      Diese Festschrift ist dem deutschen Rechtswissenschaftler und Rechtsphilosophen Bernd Schünemann gewidmet.

      Streitbare Strafrechtswissenschaft
    • Der Gesetzgeber betrachtet es als zu riskant, ausschließlich die Verletzung von Rechtsgütern zu bestrafen. Daher werden bereits gefährliche Verhaltensweisen oder solche, die das Potenzial für zukünftiges Unheil in sich tragen, pönalisiert. Diese Vorverlagerung könnte theoretisch bis zur Bestrafung böser Gedanken führen, was durch neue Straftatbestände bereits Realität wird. Dies ist die eine Perspektive der grenzenlosen Vorverlagerung des Strafrechts. Die andere bezieht sich auf Bedrohungen wie internationalen Terrorismus und organisierte Kriminalität, die einheitliche und vernetzte transnationale Maßnahmen erfordern, was ebenfalls zu einer Ausdehnung des Strafrechts führt. Die Autoren des Bandes, entstanden aus einem internationalen Symposium zur Strafrechtswissenschaft, hinterfragen diese Dynamik und die Notwendigkeit einer grenzenlosen Vorverlagerung des Strafrechts. Prof. Dr. Roland Hefendehl, Herausgeber und Leiter des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Freiburg, konfrontiert in seinen Arbeiten die Forderungen nach einer Ausweitung des Strafrechts mit empirischen Erkenntnissen sowie strafrechtstheoretischen und dogmatischen Überlegungen.

      Grenzenlose Vorverlagerung des Strafrechts?
    • La teoría del bien jurídico se encuentra entre las exportaciones más exitosas de la dogmática jurídico-penal alemana. Tanto en su función de guía en la interpretación de normas vigentes como, sobre todo, en su papel de criterio de legitimación del Derecho penal, esta teoría ha sido recibida en numerosos países, entre ellos España y la mayoría de los Estados latinoamericanos. La teoría del bien jurídico. ¿Fundamento de legitimación del Derecho penal o juego de abalorios dogmático? recoge la traducción al castellano del libro más importante que sobre esta teoría se ha escrito en los últimos treinta años La teoría del bien jurídico y el "principio del daño". Teoría del bien jurídico y derecho constitucional. Resurrección de la teoría del bien jurídico. Teoría del bien jurídico e imputación. Modelos alternativos de legitimación del derecho penal. Comentarios finales. Informe sobre las discusiones. Estado actual de la discusión sobre el bien jurídico.

      La teoría del bien jurídico