Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eric Hazan

    The Invention of Paris
    Notes on the Occupation
    Reise nach Palästina
    Erste Revolutionäre Massnahmen
    Die Dynamik der Revolte
    Die Erfindung von Paris
    • Die Erfindung von Paris

      • 631 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      Quartier Latin, Jardin de Luxembourg und Place Vendome... Namen, die dem Neuankömmling alles verheißen und dem Eingeweihten Bilder, Gerüche und Töne ins Gedächtnis bringen. Jeder kann sich verzaubern lassen von Eric Hazans Streifzug durch Paris. Er erforscht die Quartiers, jedes für sich, bis ins kleinste Detail, und ruft auch die Figuren hinzu, die sonst nur zwischen Buchdeckeln die Stadt bevölkern oder vor Jahrhunderten die Straßen durchwanderten. Folgt man ihm, stellt sich die Frage, wie viele verschiedene Städte es eigentlich sind, die unter dem einen Namen Paris einhergehen. Das Paris Doisneaus, das von Degas, von Proust, Balzac, Haussmann und Eiffel? Das"Rote Paris"des Mai 1968 und das Paris der Französischen Revolution? Eric Hazan kennt sie alle. Schicht für Schicht legt er sie frei und zeigt, wie Paris gewachsen ist, wie es zerstört wurde und sich auch heute noch Tag um Tag verändert, nicht nur dort, wo sich die multikulturelle Metropole über die beschaulichen Dörfer am Rande wälzt - die Stadt als lebender Organismus und Schauplatz menschlichen Lebens zugleich. Hazans Erfindung von Paris ist eine ebenso kluge wie unterhaltsame Kultur- und Sozialgeschichte, das Porträt einer Stadt in Bewegung und ein expliziter Kontrapunkt zu allen Versuchen ihrer Musealisierung.

      Die Erfindung von Paris
    • Die Dynamik der Revolte

      Über vergangene und kommende Aufstände

      3,0(1)Abgeben

      »Wenn die Aufständischen die Macht stürzen und den Staatsapparat und die Verwaltung zerstören, bricht das stets als apokalyptische Drohung beschworene Chaos nicht aus. Alle Berichte stimmen darin überein: In diesen außergewöhnlichen Tagen entsteht eine kollektive Freude, das Gefühl einer wiedergefundenen Schwesterlichkeit und die Erfindung neuer Lebensformen.« – Éric Hazan Auf der Suche nach Erkenntnissen, die dazu beitragen können, den herrschenden Pessimismus zu überwinden und wieder aktiv zu werden, durchstreift Éric Hazan 220 Jahre Revolutionsgeschichte: von der Stürmung der Bastille bis zum Sturz von Ben Ali und Mubarak. Dabei gelangt er zu einigen grundlegenden Erkenntnissen: Die wichtigsten Aufstände entstanden nicht aufgrund politischer Ideen, sondern resultierten aus der Wut der Bevölkerung, ein ungünstiges Kräfteverhältnis kann sich von einem Tag auf den anderen wenden, die berühmtesten Episoden sind häufig nur legendäre Konstruktionen und nie tritt nach einem Sieg das viel beschworene Chaos ein. In seinem klugen Essay betrachtet Hazan die Aufstandsgeschichte nicht aus der Perspektive der ewigen Besiegten oder als ein Repertoire von Katastrophen, sondern als lebendige Quelle an Lehren und Beispielen für die Gegenwart. Denn er ist davon überzeugt, dass die Bildung revolutionärer Kräfte immer über die Wiederaneignung unserer Vergangenheit geschieht.

      Die Dynamik der Revolte
    • Der durch sein Buch Die Erfindung von Paris bekannt gewordene Autor Eric Hazan berichtet eindringlich über die israelische Besatzung in Palästina. Ihm gelingt es, die komplexen und verheerenden Auswirkungen anhand alltäglicher Situationen aufzuzeigen. Reise nach Palästina vermittelt eine empfindsame und persönliche Sicht auf das Leben unter israelischer Besatzung von einer kämpferischen europäischen Position aus.

      Reise nach Palästina
    • "Notes on the Occupation" by Eric Hazan offers a poignant insight into daily life in the West Bank, based on his experiences during a month-long visit in 2006. Through visits to key cities, Hazan explores the profound effects of Israeli occupation, complemented by an introduction from Rashid Khalidi and an epilogue by Michel Warschawski.

      Notes on the Occupation
    • Reflections on Anti-Semitism

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,5(17)Abgeben

      The book critically examines the use of the accusation of 'anti-Semitism' as a tool in the context of Israel's policies towards Palestinians, particularly in France. Alain Badiou and Eric Hazan challenge the pervasive narrative of 'anti-Semitism is everywhere,' while Ivan Segre critiques 'reactionary philo-Semitism' that conflates Jewish interests with Western democracy. Segre advocates for a universalist perspective, aiming to protect Jewish tradition from Zionist misinterpretation. Shlomo Sand's preface adds insight into the manipulation of this racially charged accusation.

      Reflections on Anti-Semitism
    • A Walk Through Paris

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,6(122)Abgeben

      Eric Hazan's elegant, characteristically learned account of his journey through contemporary Paris, written in a tone both intimate and authoritative, is at once a companionably unhurried evocation of the city's rich, radical past and-at a time when capital is dramatically reorganizing its topography-a bracingly urgent intervention in debates about the city's future. As André Breton might have observed, there really are no lost steps here. -Matthew Beaumont, author of Nightwalking Praise for The Invention of Paris: This is a wondrous book, either to be read at home with a decent map, or carried about sur place through areas no tourists bother with. -Adam Thorpe, Guardian Hazan is all business. He trudges through Paris street by street, quoting what Balzac, Hugo, Baudelaire or Kafka said about a particular spot, pointing out where barricades were once erected and thieves gathered for drinks. -Donald Morrison, Financial Times Hazan's brick-by-brick account of the city's history of strife and political posturing is riveting. -Publishers Weekly Hazan wants to rescue individual moments from general forgetting and key sites from the bland homogenization of international city development; he is also a passionate left-wing historian seeking to rescue the truth of Paris's revolutionary past. -Julian Barnes, London Review of Books

      A Walk Through Paris
    • Discover French history as you’ve never read it before in this bold account of the French Revolution from the perspective of the lower classes. This blow-by-blow narrative busts pervasive myths and reveals how the French Revolution shaped the Western world. The assault on the Bastille, the Reign of Terror, Danton mocking his executioner, Robespierre dispensing a fearful justice, and the archetypal gadfly Marat—the events and figures of the French Revolution have exercised a hold on the historical imagination for more than 200 years. It has been a template for heroic insurrection and, to more conservative minds, a cautionary tale. In the hands of Eric Hazan, author of The Invention of Paris, the revolution becomes a rational and pure struggle for emancipation. In this new history, the first significant account of the French Revolution in over twenty years, Hazan maintains that it fundamentally changed the Western world—for the better. Looking at history from the bottom up, providing an account of working people and peasants, Hazan asks, how did they see their opportunities? What were they fighting for? What was the Terror and could it be justified? And how was the revolution stopped in its tracks? Hazen offers a vivid retelling of events, bringing them to life with a multitude of voices. Only through the people can we fully understand the legacy of French Revolution.

      A People's History of the French Revolution