Der vorliegende Band versammelt Beiträge anlässlich des 75. Geburtstages von Dieter Salch.
Ludwig Franz Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2005
Der Ursprung dieses kleinen Buches liegt schon einige Zeit zurück: Im Anschluss an eine Sitzung des Seminars ‚Sprache und Dialekt‘ im Wintersemester 2002/2003 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Professor Gerhard Meiser schlossen sich einige Studentinnen zu einer Arbeitsgruppe zusammen, deren Ziel es war, einige sprachliche Merkmale des Hallischen „Dialekts“ näher zu beleuchten. Ist er tatsächlich so anders als andere Dialekte und besteht diese Mundart – wie manche meinen – in erster Linie aus Begriffen, die einen hauptsächlich zum Schmunzeln anregen? Am Ende ist aus dieser Auflistung etwas mehr entstanden, als nur einige Wortlisten und Witziges aus der hallischen Sprachregion. Bei unserer eher lustig angelegten Arbeit halten wir es vorab für sehr wichtig, uns von der ewigen Diskussion voll und ganz zu distanzieren, ob das Hallische nun überhaupt ein „Dialekt“ sei, oder nur eine „Mundart“. Denn darüber sind sich selbst die Germanisten nicht immer ganz einig.
- 1994
Europa programmatisch auf das Bauprinzip eines Europa der Regionen zu stützen, Einheit und Vielfalt einem europäischen Zentralismus entgegenzusetzen, ist langsam zum beherrschenden Grundtenor in der Diskussion um eine politische Union geworden. Mit der Verankerung des Subsidiaritätsprinzips im Vertrag von Maastricht wurde eine maßgebliche Zwischenstation erreicht, die zu Bestandsaufnahme und Perspektive gleichermaßen Anlaß gibt. Bestandsaufnahme, Analyse und Perspektive von Bauprinzipien und Programmen werden wissenschaftlich in den sechs Kapiteln des ersten Teils (Knemeyer) und politisch in weiteren fünf Kapiteln des zweiten Teils durch kompetente Repräsentanten verschiedener Europa-Ebenen und Institutionen (Böhm, Goppel, Klepsch/Schleicher, Schmidhuber, Hoffschulte, Lotter) erarbeitet. Der dritte Teil der Publikation enthält Zusammenfassung und Ausblick (Knemeyer). Abgeschlossen wird das Werk mit einem Quellenanhang. Die Aufnahme einer Untersuchung des Themas Europa der Regionen in eine kommunalwissenschaftliche Reihe dokumentiert das Verständnis der Kommunen als unverzichtbare Bausteine im Europa der Regionen.