Manuel Frondel Bücher






Kohlesubventionen um jeden Preis?
Eine Streitschrift zu den Argumentationslinien des Gesamtverbandes des deutschen Steinkohlenbergbaus
*Weitere Angaben Sonstiges: Kostenlos als Download.
Auf Basis detaillierter Informationen zu den Spielen der 1. deutschen Fußball-Bundesliga aus sechs Spielzeiten, darunter die Spielzeiten 2011/2012 und 2012/2013 sowie jeweils zwei Spielzeiten unmittelbar vor und nach der Einführung der Drei-Punkteregel in der Saison 1995/1996, zeigt dieser Beitrag die intertemporale Entwicklung diverser Indikatoren für die Spielweise auf. Insbesondere die im Mittel gesunkene Anzahl an Torschüssen deutet auf eine defensivere Spielweise im Vergleich zu den 90er Jahren hin. Unsere jeweils für Heim- und Auswärts-Mannschaften getrennt vorgenommenen Fixedund Random-Effects-Schätzungen zur Erklärung der Wahrscheinlichkeit für einen Sieg zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Heimsieg in den beiden jüngsten Spielzeiten dennoch nicht statistisch signifikant niedriger liegt als in den Saisons vor Einführung der Drei-Punkte-Regel, die Wahrscheinlichkeit für einen Auswärtssieg ist in den Spielzeiten 2011/2012 und 2012/2013 sogar signifikant höher
Seit dem Jahr 2000 haben sich die Strompreise für private Haushalte praktisch verdoppelt. Von steigenden Stromkosten sind nicht zuletzt Millionen von armutsgefährdeten Haushalten betroffen. Vor diesem Hintergrund untersucht der vorliegende Beitrag exemplarisch für einige Haushaltstypen mit geringem Einkommen, wie stark ihre Stromkostenbelastung in den vergangenen Jahren relativ zum Einkommen zugenommen hat und in welchem Maße diese Belastung künftig weiter steigen könnte. Nach unseren Abschätzungen auf Basis stilisierter Fakten musste beispielsweise der von uns betrachtete armutsgefährdete alleinstehende Rentner im Jahr 2013 etwa gleich viel für Strom ausgeben wie zur Deckung seines Energiebedarfs zum Heizen und zur Warmwassererzeugung. Es muss davon ausgegangen werden, dass aufgrund des Ausbaus der erneuerbaren Energien die Stromkostenbelastung auch in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Damit stellt sich immer drängender die Frage nach Maßnahmen zur Abschwächung der Entwicklung steigender Strompreise und zur sozialen Abfederung ihrer regressiven Wirkungen