Im Universum strebt alles zum größtmöglichen Chaos. Katastrophen wollen passieren. Und ein Unglück kommt selten allein – erst recht in unserer automatisierten, übervernetzten Zeit. Was aber ist das geheime Bindeglied zwischen Wirtschaftskrise, Brexit und dem Godot-Flughafen BER? Holm Friebe und Detlef Gürtler nennen es Clusterfuck. Sie zeigen, wie es in Wirtschaft, Gesellschaft oder Privatleben dazu kommen kann und wie wir Katastrophen in Zukunft verhindern können. Eine scharfsinnige Analyse der Clusterfucks aus 10.000 Jahren Menschheitsgeschichte. Und eine Gebrauchsanweisung, weniger episch zu scheitern.
Holm Friebe Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2013
Die Stein-Strategie
Von der Kunst, nicht zu handeln
Ständige Veränderung! So lautet der Imperativ der Gegenwart. Die klügere Option des Abwartens wird ausgeblendet. Dabei führt blinder Aktionismus oft ins Verderben, und Ruhe und Gelassenheit sind der Garant langfristigen Überlebens. Nicht-Handeln ist die mit Abstand erfolgreichste Strategie: ob an der Börse, wo Warren Buffett Geld nicht durch hektisches Zocken, sondern durch kluges Warten verdient, in der Politik, wo Angela Merkel durch Aussitzen Kanzlerin bleibt, oder in der Kommunikation, wo Schweigen die mächtigste Waffe ist. Unterhaltsam und fundiert legt Holm Friebe dar, wie wir in Alltag und Beruf die Trumpfkarte des Nicht-Handelns ausspielen können. Denn von Steinen lernen heißt siegen lernen!
- 2011
Alles andere als 08/15 Inwiefern ist die 7 der Langweiler unter den Zahlen? Welche psychologische Funktion erfüllen bestimmte Zahlen in Markennamen? Wieso verschenkt man Blumen meist in ungerader Stückzahl? Mit wie vielen Mitgliedern arbeiten Teams am effektivsten? Diesen und noch vielen weiteren Fragen gehen Holm Friebe und Philipp Albers mit ihrer Zahlen-Party auf den Grund.
- 2008
Marke Eigenbau
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Wir erleben die Rebellion des Selbermachens gegen eine anonyme industrielle Massenproduktion. Hochwertige Produkte zu fairen Preisen; der Produzent ist Teil der Marke und kann auf fast jeden Wunsch der Verbraucher eingehen: Das ist »Marke Eigenbau«. Holm Friebe und Thomas Ramge belegen anhand vieler nationaler und internationaler Beispiele, wie das schon jetzt funktioniert und warum Masse künftig die Summe der Nischen sein wird. Die Grenzen zwischen Produzenten und Käufern werden fließend, aus Konsumenten werden »Prosumenten«, die selbst Produkte herstellen und ihre Marktmacht entdecken. Eine Bewegung, die dem globalen Kapitalismus eine neue Wendung geben wird. Jedes Buch ein handgemachtes Unikat!
- 2007
Riesenmaschine
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Eines der meistgelesenen deutschen Blogs Die Abschaffung der Vorhölle, Backwaren ohne Umlaute oder der massive Murmeltierüberschuss in Südtirol: Es gibt keinen Aspekt unserer sich rasant wandelnden Welt, dem sich das Weblog Riesenmaschine nicht widmet – immer witzig-pointiert, aber keinesfalls strikt kultur- und konsumkritisch. Mehr als 100.000 Zugriffe verzeichnet die Riesenmaschine pro Monat. Nun belohnt sie ihre Leser mit einer Sammlung der 100 gelungensten Beiträge. • „Grimme Online Award“ 2006 • „Bachmann-Preis“ 2006 für Mitherausgeberin Kathrin Passig
- 2006
Das nächste große Ding
- 137 Seiten
- 5 Lesestunden
Kathrin Passig, geboren 1970, ist eine Vordenkerin des digitalen Zeitalters. Sie ist Mitbegründerin der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin sowie des Blogs «Techniktagebuch». 2006 gewann sie in Klagenfurt sowohl den Bachmann-Preis als auch den Publikumspreis. Die «Sachbuchautorin und Sachenausdenkerin» (Passig über Passig) veröffentlichte u. a. 2007 das «Lexikon des Unwissens» (mit Aleks Scholz) und 2012 «Internet – Segen oder Fluch» (mit Sascha Lobo). 2016 wurde Kathrin Passig mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay ausgezeichnet.
- 2006
Wir nennen es Arbeit
- 308 Seiten
- 11 Lesestunden
Die digitale Bohème verzichtet dankend auf einen Arbeitsvertrag und verwirklicht mit neuen Technologien den alten Traum vom selbstbestimmten Leben. Laptops und Weblogs sind ihre Werkzeuge, eBay und MySpace ihre Plattformen. Ihre Produktionsweisen verändern den Charakter des Internets, der Märkte und längst auch der Gesellschaft. Holm Friebe und Sascha Lobo porträtieren einen zeitgemäßen Lebensstil und erklären die wirtschaftlichen, technischen und sozialen Hintergründe. Ihre spannende Analyse inspiriert dazu, so zu arbeiten, wie man leben will.
