Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard M. Schneidereit

    Theodor Schultze-Jasmer
    Dunkler Wald und weites Meer
    Aufbruch 1911
    • Aufbruch 1911

      Expressionismus auf dem Darß

      Als 1911, also vor einhundert Jahren Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky in Prerow aus dem Zug stiegen, ahnten sie kaum, was sie in diesen Wochen hier an Motiven vorfinden und welche Spuren dieser Aufenthalt in ihrem Werk, wie für Prerow selbst, hinterlassen würde. Fast zeitgleich kam hier ein weiterer Gast aus Dresden an, weil er die Nähe zur See suchte: Erich Heckel. Diese Namen waren 1911 kaum spektakulär, sie wurden es erst durch ihr heute weltbekanntes Œuvre, mit dem sie mit ihren Kollegen im „Blauen Reiter„ und der Künstlervereinigung die „Brücke“ den Expressionismus in Deutschland entwickelt haben. Heute sind diese Bilder Teil der Weltkunst. In den Erinnerungen dieser drei in Prerow 1911 weilenden Künstler hat ihr Aufenthalt nachhaltige Spuren hinterlassen. Jawlensky kam nach eigener Aussage zu einer intensiven Farbigkeit und Marianne von Werefkin sog die Motivwelt des Darß in ihren zahlreichen Werken auf. Erich Heckels Wochen in Prerow ist durch fast tägliche, hier erstmals veröffentlichte Postkarten an seine spätere Frau Sidi Riha dokumentiert.

      Aufbruch 1911
    • Dunkler Wald und weites Meer

      Einhundert Jahre Malerei auf dem Darß

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Künstlerkolonie Ahrenshoop auf dem Darß in Mecklenburg-Vorpommern hat die Wahrnehmung der Malerei in den umliegenden Ostseebädern und Boddendörfern stark geprägt. Künstler aus Prerow, Zingst, Wieck und Born wurden oft nur Ahrenshoop zugerechnet. Gerhard M. Schneidereit beleuchtet in diesem Buch erstmals die Eigenständigkeit der auf dem Darß entstandenen Kunstwerke. Er betont, dass diese stark von der einzigartigen Landschaft, wie dem urwüchsigen Wald, der Ostseeküste und den ruhigen Boddendörfern, beeinflusst sind. Ab 1859 suchten Maler hier Abgeschiedenheit und Rückzug vor den lärmenden Städten und den politischen Turbulenzen des 20. Jahrhunderts. Zu den bekanntesten Künstlern, die 1911 ihren eigenen Stil weiterentwickelten, zählen Alexej Jawlensky, Marianne von Werefkin und Erich Heckel. Zudem haben zahlreiche andere Maler, wie Kurt Haase-Jastrow, Herrmann Eschke und Ernst Arnold Lyongrün, die Landschaft für ihre künstlerische Entwicklung genutzt. Dieses Buch markiert einen wichtigen Schritt zur Neubewertung der Malerei auf dem Darß und schließt bedeutende Lücken in der regionalen Kunstgeschichte.

      Dunkler Wald und weites Meer
    • Theodor Schultze-Jasmer

      Von Leipzig nach Prerow auf dem Darß

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Theodor Schultze-Jasmer (1888–1975) war ein universaler Künstler, der früh die Ostseeküste vom Fischland und Darß bereiste und sich in den 1920iger Jahren als Künstler in Prerow niederließ. Neben seinen mannigfachen Grafiken wurde er vor allem durch seine Gemälde der „Windflüchter„ bekannt, aber er produzierte auch Kinderspielzeug in seiner „Darßer Kunsthütte“. Seine frohen Farben machen ihn und seine Bilder zu einem begehrten Künstler in Mecklenburg-Vorpommern. Mit diesem Buch hat der Kunstsammler und Kenner Gerhard M. Schneidereit erstmals eine vollständige und sensible Biografie über den Künstler und sein Werk vorgelegt.

      Theodor Schultze-Jasmer