Gesundheitliche Chancengleichheit ist ein erklärtes Ziel unserer Gesellschaft. Tatsächlich sind der Zugang zum Gesundheitssystem, eine wohnortnahe Versorgung und damit die Gesundheit selbst in Deutschland höchst ungleich verteilt – auch aufgrund der Vielfalt der Bedarfslagen und sozialer Benachteiligungen. Wer profitiert von den Vorteilen unseres Gesundheitssystems und welche vulnerablen Gruppen gibt es? Welche Instrumente könnten eine gerechtere Verteilung von Gesundheitsgütern und -dienstleistungen bewirken? Besteht überhaupt die Bereitschaft dazu, an der bestehenden Verteilung zu rütteln? Mit Beiträgen zu den Ursachen und Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit klärt das vorliegende Fachbuch die Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit und sensibilisiert für die Diversität der Bedarfe. Es widmet sich möglichen versorgungspolitischen Maßnahmen zur Verbesserung und bietet wertvolle Denkanstöße für Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen und ist damit für Wissenschaft, Politik und Praxis gleichermaßen interessant.
Johanne Pundt Bücher






Vernetzte Versorgung
Lösung für Qualitäts- und Effizienzprobleme in der Gesundheitswirtschaft?
Vernetzte Versorgung ist heutzutage ein unverzichtbares Thema, um Lösungsansätze für Qualitäts- und Effizienzprobleme im Gesundheits- und Sozialsystem zu ermöglichen. Dennoch wird immer noch mit unkoordinierten Einzelmaßnahmen auf Schnittstellenprobleme zwischen den Sektoren reagiert, sodass ein übergeordnetes Konzept mit optimierten Steuerungswegen vermisst wird. Vor diesem Hintergrund wird im Themenband durch namhafte Autoren die bestehende Versorgungslage in Deutschland analysiert, um auf dieser Basis konkrete Lösungsansätze wie MVZ, Ärztenetze, hausarztzentrierte Versorgung und Gesundheitsregionen hinsichtlich Konzeption, erzielter Erfolge und bestehender Probleme zu erörtern. Der Themenband bietet Verantwortlichen in versorgungspolitischen Institutionen und Hochschuleinrichtungen sowie allen Interessierten einen umfassenden und zukunftsweisenden Einblick ins Thema und zeigt auf, welche vernetzten Versorgungsprozesse nach wie vor Fragen aufwerfen und welche passenden Wege für alle Akteure lösungsorientiert umgesetzt werden können. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Volker Amelung!
Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen
Zwischen Kulturwandel und Profitkultur
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist heutzutage ein unverzichtbares Thema für das Wohlergehen der Mitarbeiter und damit des gesamten Unternehmens. Darüber besteht Konsens. Doch auch wenn Unternehmen den Handlungsbedarf erkennen, so steht eine zielgerichtete Umsetzung von Maßnahmen oft noch am Anfang. Wie ist es derzeit um die Zufriedenheit und insbesondere die psychische Gesundheit von Mitarbeitern bestellt? Welche aktuellen zielgruppenspezifischen Herausforderungen sollten Unternehmen berücksichtigen, um allen Beschäftigtengruppen gerecht zu werden? Welche praxisorientierten Hinweise zur Analyse, Umsetzung und Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen empfehlen Experten aus Wissenschaft und Praxis angesichts der aktuellen Trends? Auf diese Aspekte geht der Themenband mithilfe von ausgewählten Beiträgen ein. Er bietet Verantwortlichen in Unternehmen, Studierenden, Dozenten und allen Interessierten einen umfassenden und zukunftsweisenden Einblick in das Thema und zeigt, wie Gesundheit in Unternehmen gewinnbringend für alle Beteiligten gelebt und umgesetzt werden kann. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Bernhard Badura und Prof. Dr. Ulrich Reinhardt!
Gesundheitsberufe: Neue Aufgaben und Perspektiven Der Strukturwandel in der Gesundheitsversorgung betrifft nicht nur die Belange der Patienten. Er erfordert auch ein Umdenken innerhalb der Gesundheitsberufe, um den neuen Bedarfslagen und Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Inwiefern müssen sich die Handlungsspektren der Verantwortlichen den Gegebenheiten anpassen? Wie kann dem Mangel an Fachpersonal bei gleichzeitigem Innovationsdruck begegnet werden? Vor diesem Hintergrund analysieren namhafte Autoren Wandel, Trends und Perspektiven der personenbezogenen Dienstleistungsberufe im Gesundheitswesen — mit besonderem Blick auf die Versorgungs- und Bildungslandschaft. Auch zukunftsfähige Professionalisierungswege werden diskutiert. „Dieser Band“, so Klaus Hurrelmann, „übernimmt die längst überfällige Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen im Feld der Berufe des Gesundheitssystems.“
Patientenorientierung: Wunsch oder Wirklichkeit?
- 269 Seiten
- 10 Lesestunden
Mit über 4 Millionen Beschäftigten ist das Gesundheitswesen einer der wichtigsten Arbeitsmärkte in Deutschland. Und dieser Markt ist in Bewegung: Vor dem Hintergrund der Globalisierung und dem Wandel traditioneller Berufsbilder - etwa in Form einer Zunahme rein funktionsorientierter Aufgabenprofile oder einer Ausdifferenzierung bzw. Spezialisierung bestimmter Arbeitsaufgaben - wird insbesondere seit dem letzten Jahrzehnt eine stetig breiter werdende Vielfalt an unterschiedlichsten Qualifizierungsangeboten zur Aus- und Weiterbildung für den Gesundheitsbereich angeboten. Damit einher geht auch ein Voranschreiten der Professionalisierungsprozesse, so dass die professionelle Leistung und das professionelle Handeln im Gesundheitswesen immer entscheidender werden. Um das breite Spektrum dieser Professionalisierungsentwicklungen der Gesundheitsberufe konkreter zu erschließen, sich in dem Dschungel der umfassenden Angebote zu orientieren und um eine aktuelle Darstellung neuer Arbeitsfelder und deren Zuschnitt kennen zu lernen, dient dieses Handbuch. Die Beiträge von Experten aus der Bildungs- und Gesundheitsbranche analysieren Fragen zur Bildungs- und Studienlandschaft, bieten Neuerungen in Aus- und Weiterbildung an und entwickeln innovative Ansätze für Professionalisierungstendenzen im Gesundheitswesen.