Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harry Gatterer

    Entwickeln
    Die neue Achtsamkeit
    Lebensstile
    Ich mach mir die Welt
    Hotel der Zukunft
    Future Room
    • Future Room

      Entdecken Sie die Zukunft Ihres Unternehmens

      5,0(1)Abgeben

      Die Welt, in der Unternehmen operieren, ändert sich ständig. Das ist die zentrale Herausforderung für jede erfolgreiche Unternehmensstrategie. So muss sich beispielsweise der Geschäftsführer einer Tankstellenkette angesichts der Elektromobilität, des Sharing-Trends, der Alterung der Gesellschaft oder des Wegzugs vieler Menschen in die Stadt fragen, ob es in Zukunft noch Tankstellen in der Form geben wird, wie wir sie momentan kennen und nutzen. Jedes Unternehmen muss sich mit solchen Fragen zur eigenen Zukunft auseinandersetzen. Oft bleibt ein banges Gefühl zurück, weil keine befriedigenden Antworten auf diese entscheidenden Fragen gefunden werden. Der Future Room löst dieses große Problem. Er ist eine neue und wegweisende Methode, die Unternehmen dazu befähigt, ihre Zukunft in den Blick zu bekommen und daraus die richtigen nächsten Schritte abzuleiten. Im Future Room erkennen Unternehmen ihre verborgenen Kräfte und wie sie daraus Konsequenzen für ihre Zukunft ziehen können. Dieses Buch macht die bahnbrechende Methode erstmals allgemein nutzbar – als Selbstdiagnose- und Forecast-Buch für Unternehmen. Schnell, klar und wirksam!

      Future Room
    • Das Hotel der Zukunft muss sich vielfältigen Anforderungen stellen, denn es wird immer mehr zum Ort der Erholung, Arbeit, Inspiration, Gesundheit, Kommunikation ... Die Möglichkeiten für Hoteliers sind mannigfaltig und die Erwartungen der Gäste, privat oder geschäftlich, hoch. Harry Gatterer, Trendforscher und Experte für "New Living", und Hanni Rützler, Ernährungstrendforscherin, zeigen in diesem Handbuch die Themen auf, mit denen sich der Hotelier von heute beschäftigen muss, um morgen gerüstet zu sein und seine Gäste begeistern zu können. Sechs Thesen zeigen, wohin die Entwicklung geht und wie sich das Konsumverhalten der Gäste und somit ihre Wünsche und Anforderungen an ein Hotel verändern. Wichtige Trendfelder werden ausführlich beleuchtet und geben jedem Hotelier unzählige Anregungen, die im eigenen Haus umgesetzt werden können. Kurze und prägnante Schlussfolgerungen schließen dieses inspirierende Buch ab

      Hotel der Zukunft
    • Ich mach mir die Welt

      Wie wir mehr Leben in unsere Zukunft bringen

      Jeder kreiert seine eigene Zukunft – wie eine Malerin eine weiße Leinwand vor sich hat oder ein Regisseur einen Film inszeniert. Wir können unser Leben frei gestalten, auch wenn wir uns manchmal von den Umständen getrieben fühlen und das unmöglich scheint. Gatterer übersetzt selbst schwierige Emotionen wie Angst oder Zweifel in einen neuen Möglichkeitsraum. Und das hat nichts mit Motivationstricks oder Selbstdisziplin zu tun. Der bekannte Trendforscher Harry Gatterer sagt: „Die Zukunft selbst ist zwar eine glatte Konstruktion, trotzdem steckt sie voller Möglichkeiten.“ Er nähert sich dem komplexen Thema auf überraschende Weise und präsentiert Werkzeuge, die ein neues Verständnis für die Zusammenhänge der Welt liefern und uns helfen, zu einer guten Beziehung zu uns selbst zu finden: Das Geheimnis einer geglückten Zukunft liegt in uns selbst.

      Ich mach mir die Welt
    • Wer Kunden samt ihren Merkmalen und Bedürfnissen versteht, hat einen wichtigen Schritt zum Erfolg gemacht. Mit „Lebensstile“ machen Sie diesen Schritt einfach, schnell und intuitiv. Sie erhalten eine empirisch fundierte, zukunftsgerichtete Analyse, die Ihnen anschaulich zeigt, wie die Deutschen heute leben und wie sie es morgen tun werden. Mit dem inkludierten “Relations Mapping”-Tool dient “Lebensstile” Ihnen zudem als praktisches Werkzeug, um diese Daten für Ihre spezifische Kundenanalyse zu nutzen. Auf einem Blick Sie erkennen neue Marktpotenziale und verstehen Kunden noch besser Sie profitieren von validen, empirischen Daten über die deutsche Gesellschaft, ohne sie selbst erheben zu müssen (basierend auf mehr als 30.000 Datensätzen der Markt-Media-Studie “best for planning”) Das Lebensstile-Modell ordnet diese Daten für Sie einfach und verständlich ein und macht sie als zukunftsgerichtete (Kunden-)Gruppen greifbar Die eigens entwickelte Relations-Mapping-Methode nimmt der Thematik die Komplexität und leitet Sie interaktiv und spielerisch durch einen Erkenntnisprozess Warum Lebensstile? Die Lebensstile sind prototypische Gruppen, die die gesamte deutsche Gesellschaft anhand ihrer Motive, Einstellungen und Vorlieben in 18 Kategorien einteilen, ähnlich den Sinus-Millieus oder Personas. Die Lebensstile gehen dabei aber einen Schritt weiter, indem Sie zusätzlich zur Erfassung des Status quo unsere 20-jährige Erfahrung in der Trend- und Zukunftsforschung einbeziehen und Ihnen so ein zukunftsgerichtetes Bild der Bevölkerung vermitteln. Wir zeigen Ihnen damit nicht nur, welche Merkmale und Bedürfnisse die einzelnen Lebensstile heute haben, sondern auch, wie sich diese in Zukunft entwickeln. Der Prozess Mit der Methode des Relations Mapping entwickeln Sie, alleine oder im Team (max. 12 Personen), in wenigen Stunden neues Wissen über Kundenmerkmale und -Bedürfnisse, um Ihre Produkte, Ihre Marketingstrategie, Ihr Innovationsmanagement, etc. zu konzipieren bzw. zu überprüfen. Definieren Sie Ihr System (Ihr Unternehmen, ein Produkt, ein Service, etc.) Setzen Sie die 18 Lebensstile in Beziehung zu Ihrem System Diskutieren Sie das entstandene Bild und die zu erkennenden Beziehungsmuster Interpretieren Sie dieses ganzheitliche Bild Das beim Relations Mapping entwickelte Ergebnis ist die perfekte Unterstützung und fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre strategischen Planungen.

      Lebensstile
    • Eine neue Qualität der Achtsamkeit entsteht. Ihr Ursprung sind Unsicherheit, Disruptionswahn und Innovationsüberschuss. Die Anzeichen dieses “Mindshifts” sind bereits heute sichtbar. Die Studie beschreibt sie anhand von acht konkreten Trendphänomenen. Die Publikation identifiziert die Vorzeichen einer Gesellschaft von morgen und ist das strategische und operative Orientierungstool für achtsame Entscheider. 8 Trendphänomene im Fokus 1. Free-Aging (Verena Muntschick und Diana Hertle) Der kulturelle Mindshift vom Anti- zum Pro-Aging ist eingeläutet und verspricht mehr als nur lebensfrohe Konsumenten. Immer mehr Unternehmen entdecken die Weitsicht, Gelassenheit und soziale Intelligenz der Free-Ager als wichtige Bereicherung in Teams. 2. Postmoderner Minimalismus (Anja Kirig und Daniel Anthes) Das Phänomen des neuen Verzichts ist Teil der wachsenden Resonanzgesellschaft. Sie reagiert auf die Verschwendungskultur unseres Zeitalters. Für Unternehmen verstärkt sich die Frage nach kompatiblen Geschäftsmodellen und Bedürfnissen der postmodernen Minimalisten. 3. OMline (Christian Schuldt) Die zunehmende Überreizung durch Digitalisierung bereitet den Weg für eine neue Souveränität und Sensibilität. Die neue Achtsamkeit filtert unliebsamen Kommerz-Noise ebenso wie sie sich gegen die Pauschal-Digitalisierung von Arbeitsumwelten wehrt. 4. Generation Global (Lena Papasabbas) Die junge, stark vernetzte und gut ausgebildete Generation Global strebt nach dem achtsamen Umgang mit Umwelt und Mitmenschen. Geprägt von Sinn-Suche und ethischer Überzeugung, stellen die High Potentials hohe Anforderungen an die Arbeitswelt, abseits vom alten “schneller, höher, weiter”. 5. Holistic Health (Anja Kirig und Verena Muntschick) Der Gesundheitsbegriff befreit sich vom Fitness-, Leistungs- und Selbstoptimierungswahn. Das neue holistische Verständnis für Gesundheit fragt nach dem Wann, Wo und Wie unserer Arbeit und formuliert anspruchsvolle Erwartungen an gesellschaftliche Rahmenbedingungen. 6. Spiritual Leadership (Nicole Brandes) Mentale Stärke und innere Ruhe sind keine Voraussetzung mehr, sondern werden aktiv und bewusst erneuert. Sinnhaftigkeit, Zugehörigkeit und Orientierung sind die neuen KPIs, um bei zunehmender Komplexität einen klaren Kopf zu bewahren. 7. Hedonistische Ökologie (Daniel Anthes) Nachhaltiges Leben löst sich von der Verzichtsidee. Mithilfe von grünen Innovationen können sich Unternehmen dabei ganz neue Marktpotenziale eröffnen und gegenüber dem wachsenden Anspruch von High Potentials bestehen. 8. Social Cocooning (Anja Kirig) Die Sehnsucht nach Unbeschwertheit, Gemütlichkeit und Vertrauen ersetzen Egozentrismus und Ausgehkultur. Das Wir-Gefühl und Wohlfühlorte treten in den Vordergrund. Die neue Lagerfeuermentalität sucht ebenso in Konsumräumen wie auch im Arbeitskontext nach dem Authentischen und Bodenständigen.

      Die neue Achtsamkeit
    • Mit dem Workbook Entwickeln holen wir Sie aus Ihren gewohnten Denk-Routinen heraus. Wir begleiten Sie hin zu einem grundlegend neuen Denkansatz und stellen den Erkenntnisprozess in den Fokus, der über Ihr wichtigstes Problem zu einem neuen Innovationsansatz führt. Methodisch fundiert, didaktisch ansprechend und mit starkem Praxisbezug. Perception Driven Innovation Der Fokus im ersten Kapitel liegt auf der Einführung der verwendeten Kernmethode, die wir Perception Driven Innovation nennen. Die Übungen führen zu einer nach innen gerichteten Auseinandersetzung mit der Innovationskultur ihres Unternehmens. Die grundlegende Frage: Wo steht Ihr Unternehmen heute? How to: Was wollen Sie entwickeln? Das Ziel des zweiten Kapitels ist das Erkennen und Durchdringen der ganz individuellen Reibungspunkte innerhalb Ihrer Organisation. Mit den dazu entwickelten Übungen schärfen Sie Ihre Wahrnehmung für relevante Trends und identifizieren so neue Blickwinkel auf Ihre Frage. Erfahren Sie in Kapitel zwei: Was ist wirklich Ihr Problem? Dialog über das Problem Die Übersetzung des identifizierten Problems in eine Geschichte hilft Ihnen, mehrere Blickwinkel auf das Problem zu entwickeln. Dafür wenden Sie im Kapitel die Grundlogik des Storytellings an, um sich mit dem Problem aufzuladen und mit ihm in Dialog zu treten: Welche Geschichte erzählt Ihr Problem? Loslassen In Kapitel 4 stehen die Phänomene Achtsamkeit, Resonanz und Intuition im Fokus. Mit Übungen, die das unbewusste Denken fördern, erweitern Sie Ihre mentalen Fähigkeiten und vertiefen sich gleichzeitig in den Erkenntnisprozess: Welche neuen Informationen tauchen auf, wenn die aktive Beschäftigung mit dem Problem ruht? Die Rolle der Erneuerung Mit der Didaktik des Workbooks gelangen Sie auf neuen Wegen zu Erkenntnissen und zu neuen Lösungswegen für Ihre Problemstellung. In diesem Kapitel hinterfragen Sie die gewonnenen Ergebnisse und bewerten ihre Qualität. Ergründen Sie: Wie können Sie den neuen Innovationsansatz in Ihrem Unternehmen implementieren?

      Entwickeln
    • Megatrend Research

      Die besten Werkzeuge und Methoden, selbst die Zukunft zu gestalten

      Unternehmen beschäftigen sich täglich mit Trends, Optionen und Chancen, die ihnen die Zukunft bieten. Es ist ein permanenter Wettlauf, Wettkampf und Wettbewerb. Wie aber findet man die richtigen, relevanten und substanziellen Megatrends, die das Business in Zukunft beeinflussen und mitbestimmen. Das Buch bietet eine fundierte Basis für die Gestaltung der Zukunft. Es will komplexe Entwicklungen in der Welt methodisch zugänglich machen. Wie kann man als Unternehmen konkret vorgehen? Schritt für Schritt, Werkzeug für Werkzeug, Prozess für Prozess? Um nicht im Zuviel an Trends und Zukunftsversprechen unterzugehen. Mit diesem Buch stellt das renommierte Zukunftsinstitut erstmals seine erfolgreichen Methoden, Prozesse und Werkzeuge zur Verfügung. In den nächsten zwei Jahren entsteht eine fünfbändige Bibliothek der besten Zukunftswerkzeuge, mit denen man Vision, Strategie, Produkte und Dienstleistungen für sein eigenes Unternehmen besser und anders entdecken kann.

      Megatrend Research
    • Workbook Vision

      Das Praxisbuch für die Entwicklung Ihrer Unternehmensvision

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Workbook Vision
    • Emotionen und Business schließen sich nicht aus, im Gegenteil: Emotionen prägen die Wirtschaft von morgen. Als wichtigste Treiber für menschliches Handeln dominieren sie nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch die bislang stark rationalisierte Wirtschaft. Daher wird es entscheidend sein, wie Sie als Unternehmer mit diesen Emotionen umgehen. Diese Studie verschafft Ihnen ein Verständnis dafür, welche Rolle Emotionen für die Gesellschaft, das Individuum, für Unternehmenskultur und -kommunikation sowie Unternehmensidentität und -strategie spielen. Anhand von vier zentralen Thesen verdeutlicht sie, mit welchen emotionalen Qualitäten Unternehmen in der intensivsten Wirtschaft aller Zeiten bestehen: Emotionale Entfaltung, emotionale Emanzipation, emotionale Kompetenz, emotionale Erkenntnis. (Quelle: www.zukunftsinstitut.de).

      Siegeszug der Emotionen