Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Gottfried Mayer

    19. November 1953 – 27. März 2019
    Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung
    Das große Buch der Klosterheilkunde
    Heilkraft der Klostetrernährung
    Würzburg – Herbipolis. Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weines
    Klostermedizin bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
    Handbuch der Klosterheilkunde
    • 2021

      Klostermedizin bei Erkrankungen des Verdauungstrakts

      Altes Wissen für die moderne Naturheilpraxis

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Nie war es so wertvoll wie heute... Arzneipflanzen mit ihrem enormen therapeutischen Spektrum wurden bereits in der frühen Klostermedizin eingesetzt. Sie stellen auch in der modernen Pflanzenheilkunde einen wertvollen Arzneischatz dar. Über den Erfolg einer ganzheitlichen Behandlung entscheidet auch die jeweils richtige Anwendung. Die entscheidenden Hinweise hierzu finden Sie in diesem kompakten Praxisbuch. Evidenzbasierte Erkenntnisse und Altes Wissen Das renommierte Autorenteam hat eine Fülle von medizinhistorischem Wissen und evidenzbasierten, phytotherapeutischen Erkenntnissen passgenau aufbereitet: - Überliefertes Wissen, adaptiert an die moderne, ganzheitliche Praxis: Grundlagen zu Klostermedizin, Humoralpathologie, traditionellen Arzneiformen und -zubereitungen - Ganzheitliche Behandlung: Mund- und Rachenraum, Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden, Erkrankungen von Leber und Gallenwegen, Magen- und Refluxbeschwerden, Durchfallerkrankungen und Reizdarm sowie Obstipation und Hämorrhoidalleiden - Wichtige Arzneipflanzen: systematische Einordnung, medizinhistorische und heutige Anwendung (inkl. Kontraindikationen sowie Neben- und Wechselwirkungen) und Zubereitungsformen - In der Praxis bewährte Anleitungen für unterschiedlichste Pflanzenzubereitungen: Tees, Abkochungen, Mazerate, Tinkturen, Medizinalweine, Cremes, Salben, ätherische Öle, Sprays, Mundwässer - Indikationsspezifisch: Ernährungshinweise, Nahrungsmittel zur Behandlung, Rezepturen und bewährte Fertigarzneimittel - Hinweise, auf was Sie achten und was Sie vermeiden müssen, bewährte Anleitungen zur Selbsthilfe, medizinhistorische Exkurse - Patienteninfos und -anleitungen zum Mitgeben Ein kurzweilig geschriebenes Kompendium zum Nachlesen und Nachschlagen. Es liefert Ihnen schnell zuverlässigen Rat und spannende Hintergründe. Alles, um Klostermedizin heute erfolgreich anzuwenden. ...das Wissen von Hippokrates, Avicenna, Hildegard von Bingen...

      Klostermedizin bei Erkrankungen des Verdauungstrakts
    • 2013

      Dieses Buch behandelt ein jeher faszinierendes Kapitel unserer europäischen Kulturgeschichte: die Klosterheilkunde. Sie stellt eine einzigartige Synthese zwischen altem Wissen und neuen Erkenntnissen über Heilkräuter und unsere Lebensmittel her. Bereits seit Jahrhunderten leisten Nonnen und Mönche wertvolle Krankenpflege. Die Kräuter aus ihren Klostergärten sind Heilpflanzen, mit denen sich Erkrankungen aller Art erfolgreich behandeln lassen. Dieses Buch beinhaltet über 70 Porträts der wichtigsten Heilkräuter und -pflanzen und zeigt ihre wertvolle Wirkungsweise für uns Menschen. Präzise Rezepturen garantieren erfolgreiche Anwendungen für zu Hause. Ein weiteres Hauptanliegen der Klosterheilkunde ist neben der Heilung die Erhaltung der Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Der Schlüssel für die Prävention von Krankheiten lag für die Mönche und Nonnen des Mittelalters insbesondere in der richtigen Ernährung und einer idealen Lebensweise. Vieles von dem alten Heilwissen wird heute durch die moderne, ganzheitliche Ernährungslehre bestätigt. Lesen Sie, warum das Wissen der Nonnen und Mönche ein Segen für unsere Gesundheit ist. Ein umfassendes Nachschlagewerk – kompetent, praktisch und hochaktuell.

      Das große Buch der Klosterheilkunde
    • 2009

      Der Kulturführer präsentiert Würzburg, die Kräuterstadt, aus biologischer, medizinischer und kunsthistorischer Perspektive. Er beleuchtet die Gartenlandschaft, örtliche Pflanzenzüchtung und die Geschichte der Arzneipflanzenforschung. Ein Kapitel widmet sich dem Silvaner und seinem Anbau. Der reich illustrierte Führer bietet praktische Hinweise.

      Würzburg – Herbipolis. Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weines
    • 2009

      Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung

      Mit Pflanzenbildern des Benediktiners Vitus Auslasser (15. Jh.) aus dem Clm 5905 der Bayerischen Staatsbibliothek München

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der vorliegende Band zeigt die Entwicklung der traditionellen Kräuterheilkunde in Europa von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit und umgreift damit nicht nur die eigentliche Klostermedizin, sondern auch ihre Quellen und ihr Weiterwirken. Dabei bezieht er auch die Geschichte der Pflanzenabbildung in die Darstellung mit ein. Im Zentrum des Bandes stehen die Pflanzenbilder des Benediktiners Vitus Auslasser, der sein Herbarium im Jahr 1479 im oberbayerischen Kloster Ebersberg vollendet hat. Es werden die schönsten Exemplare seiner insgesamt 198 kolorierten Pflanzenabbildungen wiedergegeben, mit philologischen, botanischen, medizinhistorischen und pharmazeutischen Anmerkungen erläutert. Sie werden hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit in einem Rundgang durch Kräuterheilkunde und Botanik vorgestellt.

      Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung
    • 2008

      Hildegard von Bingen und ihre Schwestern Im Hochmittelalter waren es vor allem Frauen, die sich in der medizinischen Forschung hervortaten. Sie widmeten sich der Krankenpflege, gründeten Spitäler und entwickelten Therapien. Dr. Johannes G. Mayer - Leiter der Forschergruppe Klostermedizin - führt uns in die Welt der Klosterfrauen und verrät, welche ihrer Rezepte uns noch heute helfen können.

      Das geheime Heilwissen der Klosterfrauen
    • 2007

      Schon seit der Antike kennt man die heilende Kraft der Tonerde und auch heute noch wird ihre entgiftende, säurebindende sowie schmerz- und entzündungslindernde Wirkung hoch geschätzt. Terra Armenia hilft bei Magen-Darm- Problemen, Gelenkbeschwerden, Akne, Cellulite und eignet sich hervorragend als natürliches Pflegemittel für Haut und Haare. Ob als Vorbeugung, zur Akutbehandlung oder als Kosmetikprodukt: Dr. Johannes Gottfried Mayer, Experte für Klostermedizin und Phytotherapie, erklärt Wirkungsweise und Gebrauch der Heilerde und gibt Anleitung, wie man mit Terra Armenia dauerhaft und natürlich gesund bleibt.

      Ton-Heilerde Terra Armena
    • 2003

      Der ‚Macer floridus‘ war im Mittelalter das Standardwerk der Kräuterheilkunde. Der Mönch Odo Magdunensis aus dem Loire-Tal beschrieb die Heilkräfte von 77 Pflanzen in lateinischen Hexametern. Dieser Band bringt die erste Übersetzung ins Neuhochdeutsche von Dr. Konrad Goehl. Zum besseren Verständnis wurde von der Forschergruppe Klostermedizin der Univer-sität Würzburg durch Dr. Johannes Gottfried Mayer und Dr. Konrad Goehl eine allgemeinver-ständliche Darstellung der Grundlagen der mittelalterlichen Medizin vorangestellt. Sie schließt auch das Werk des großen persischen Arztes Avicenna mit ein, der als Vorbild für den Meister im Roman ‚Der Medicus‘ diente. Das Thema „Heilkräuter der Klostermedizin“ erfreut sich, unterstützt durch Presse, Funk und Fernsehen, großer Beliebtheit, da den natürlichen Heilkräften die Zukunft gehört.

      Kräuterbuch der Klostermedizin
    • 2002

      Dieses Buch vereint altes Wissen und neue Erkenntnisse über Heilkräuter, die in der Medizin eine zentrale Rolle spielten. Nonnen und Mönche haben seit Jahrhunderten Kranke gepflegt und die in ihren Klostergärten kultivierten Kräuter erfolgreich zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Mit über 100 Porträts der wichtigsten Heilpflanzen bietet dieses Handbuch der Klosterheilkunde wertvolle Informationen über deren Wirkungen und Anwendungsgebiete. Präzise Rezepturen ermöglichen erfolgreiche Anwendungen im eigenen Zuhause. Die Autoren, Dr. Johannes G. Mayer und Dr. med. Bernhard Uehleke, haben über zwei Jahrzehnte in Archiven und Bibliotheken nach mittelalterlichen Quellen der Klostermedizin geforscht. Sie haben unleserliche Pergamente und prachtvolle Handschriften sorgfältig analysiert, um die Essenz der Klosterheilkunde herauszufiltern. Pater Kilian Saum, ehemaliger Leiter der Krankenstation des Klosters St. Ottilien, teilt die Geheimnisse und Anwendungen dieser Heilkunde. Das Buch bietet kompaktes und aktuelles Wissen über die wirksamen Therapien der Klosterheilkunde und ist somit ein wertvoller Ratgeber für alle, die sich für natürliche Heilmethoden interessieren.

      Handbuch der Klosterheilkunde