Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ingrid Ostermann

    Perspektive: Global! Inter-nationale Wissenschaftlerinnenkooperationen und Forschung
    Fabrikbau und Moderne
    Fabrikbau und Moderne in Deutschland und den Niederlanden der 1920er und 30er Jahre
    • 2010

      Der Fabrikbau ebenso wie die Ideen der Moderne gehören zu den wichtigsten Experimentierfeldern in der Architekturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Wie sich beide gegenseitig beeinflussten, ist Thema dieser Studie. / Die Untersuchung zeigt, in welchem Ausmaß die Ideen der Moderne bei der Planung und Gestaltung von Fabrikbauten umgesetzt wurden, insbesondere hinsichtlich der Funktionalität der Produktionsabläufe. Vor dem Hintergrund internationaler Einflüsse und der wirtschaftlichen Situation werden die bemerkenswert vielfältigen baulichen Ausformulierungen dargestellt und analysiert. Deutschland und die Niederlande als zentrale Schauplätze der Architekturmoderne in Europa liefern die Fallbeispiele: Milchhof Nürnberg (Otto Ernst Schweizer), Röntgenröhrenfabrik Hamburg (Karl Schneider), Schuhfabrik Guiard Burg bei Magdeburg (Arthur Korn), HAKA Rotterdam (Herman Friedrich Mertens), Erdalfabrik Amersfoort (Filip Anne Warners) und Nedinsco Venlo (Hans Schlag). Die detaillierte architekturhistorische Betrachtung berücksichtigt auch denkmalpflegerische Fragen und reflektiert den zeitgenössischen gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wechselwirkung des Architekturschaffens in Deutschland und den Niederlanden.

      Fabrikbau und Moderne in Deutschland und den Niederlanden der 1920er und 30er Jahre
    • 2003

      Wissenschaftliches Arbeiten findet heute nicht nur in nationalen, sondern auch in internationalen Kontexten statt, was tiefgehende Auswirkungen auf politische, soziale, kommunikatorische, kulturelle und persönliche Bereiche hat. Globalisierung ist ein zentrales Thema, aber wie lässt sich dieser Begriff auf die Wissenschaft anwenden, und welche Folgen hat dies insbesondere für Frauen? Wo liegen Chancen, Grenzen und Möglichkeiten? Diese Fragen wurden von Teilnehmerinnen und Referentinnen der achten Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Hans-Böckler-Stiftung im September 2001 erörtert. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung mit vielfältigen Beiträgen und Berichten zum Thema „Perspektive: GLOBAL! Internationale Wissenschaftlerinnenkooperationen und Forschung“. Der Inhalt umfasst Aspekte zu Chancen und Grenzen internationaler Kooperationen, Netzwerkerfahrungen mit WISE (Women's International Studies Europe), Projekte der Internationalen Frauenuniversität (ifu), international vergleichende Forschungsarbeiten, hochschuldidaktische Empfehlungen zur Veranstaltungsplanung, Reflexionen über Zeit-/Raumgrenzen in der Forschung, Hinweise zur interkulturellen Handlungskompetenz sowie Erfahrungsberichte von einem internationalen Kongress in Kanada und Rezensionen zu Frauen und Globalisierung.

      Perspektive: Global! Inter-nationale Wissenschaftlerinnenkooperationen und Forschung