Lea Rose, Tochter einer Flickschneiderin und eines jüdischen Vaters, entdeckt spät ihre halbjüdische Herkunft. In der Schule lernt sie Danielle kennen, die über den Holocaust berichtet. Während eines Jahres in Texas trifft sie ihre große Liebe und entscheidet sich gegen den Willen ihres Adoptivvaters für Unabhängigkeit und einen unkonventionellen Beruf.
Maryanne Becker Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2017
Perla Rosenzweig wird 1875 in der ukrainischen Einöde von ihrem Ehemann Zvi in die Prostitution gezwungen. Nach ihrer Flucht nach Texas im Jahr 1900 kämpft sie, die Erwartungen ihrer jüdisch-konservativen Familie zu erfüllen, und wird erfolgreiche Farmerin. Doch ihr Liebesglück bleibt ungewiss.
- 2016
Jacki wird kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs in einem Dorf nahe Aachen geboren. Nach dem Versailler Vertrag wird ihre Familie belgisch, doch 1940 annektiert Nazi-Deutschland die Region. Nach der Befreiung Belgiens verläuft die Grenze erneut vor Jackis Haus, was sie vor neue moralische Herausforderungen stellt.
- 2016
Nach dem Sturm
Die Hypothek der Friedenskinder
Friedenskinder, das sind die Kinder, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs geboren wurden und in der Nachkriegszeit aufwuchsen. Die Autorin hat 13 Frauen und Männer porträtiert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede treten zu Tage. Es wird deutlich, dass Kinder von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten ihre Fremdheit zu spüren bekamen und nicht selten das Gefühl von Diskriminierung hatten.
- 2012
Als jüngste von fünf Schwestern wächst die 1914 geborene Anna vaterlos in der Nähe eines deutsch-belgischen Grenzbahnhofs auf. Ihr Heimatdorf wird zum Spielball der Seine Bewohner werden mehrfach zwischen Deutschland und Belgien hin- und hergeschoben. Vom belgischen Nachbardorf ist es nur durch die Magistrale getrennt und eigentlich eint die gemeinsame Sprache und Kultur die Menschen der Region.Fini, Annas Mutter, hält die Familie mit Flickarbeiten über Wasser. Sie ist die Erste im Dorf, die eine Nähmaschine erwirbt und damit ein neues Zeitalter in der Frauenheimarbeit einläutet. Anna, die von klein auf ihrer Mutter zur Hand geht, träumt davon, eine richtige Schneiderin zu werden. Sie kommt als Flickschneiderin in einen jüdischen Haushalt in der deutschen Eifel, wo sie 1934 auf ihre große Liebe, einen jungen Berliner Juden aus reichem Hause trifft. Die Liebe steht unter keinem guten Stern. Anna begreift, dass sie Angst und Ungewissheit überwinden und die Wahrheit um jeden Preis für sich behalten muss.Eine dramatische Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des wechselvollen Schicksals Ostbelgiens und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
- 2011
Acht spannende Kurzgeschichten über Tiere, die auf Samtpfoten zum Tatort schleichen und sich mit Themen wie Hunger, Rache und Gerechtigkeit befassen. Herausgegeben von Manu Wirtz, mit Beiträgen von mehreren Autoren und Illustrationen von Gabriele Merl. Der Verkauf unterstützt den Verein Tiertafel Deutschland e.V.
- 2011
Eine Dienstreise führt die Psychoanalytikerin Thresje nach mehr als fünf Jahrzehnten in die Nähe ihres ostbelgischen Heimatortes. Sie erinnert sich ihrer Nachbarin aus Kindertagen und beschließt, ihr einen Besuch abzustatten. Hier erfährt sie die Geschichte der Odyssee, die Angèle über Gestapohaft, Zwangseinsätzen als Krankenschwester in Lazaretten an die Ostfront und schließlich in den sibirischen Gulag geführt hat. 'Rose hatte mir einen Einblick in ihre Seele gewährt, in eine unendliche körperumhüllte Leere. Mir war, als sähe ich in einen Spiegel. Sie und ich, ein Nichts im Nirgendwo.'
- 2011
Sachlich-informative Aufklärung über alle wesentlichen Aspekte des Umgangs mit Schwerhörigen - durchaus auch für Betroffene und Angehörige geeignet.
- 2010
- 2008
Gedichte, Geschichten und Fotografien laden dazu ein, über Verluste nachzudenken und Hoffnung zu schöpfen. Erinnerungen an geliebte Menschen und verlorene Gefühle bleiben lebendig. Ehre und Würde sind unantastbar, selbst für Ausgestoßene und ungebrochene Völker. „Was man nicht aufgibt, hat man nie verloren“ (Schiller).