Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gregor Jansen

    Kunsthalle Bühne
    Schaf und Ruder - wool and water
    Wirtschaftswerte/Museumswerte
    Die unhintergehbare Verflechtung aller Leben
    Succo - Kirkeby
    ¿¿¿ - \"tomodachi to\".
    • 50 Jahre Kunsthalle Düsseldorf am Grabbeplatz! Eine beeindruckende Liste von Künstlern und Autoren erinnern an die heroische Zeit von den 1960er bis 1980er Jahren. Ausgehend von Josef Beuys´großer Installation „Wirtschaftswerte“ haben sich aktuell beteiligt: Daniel Buren, Tony Cragg, H. P. Feldmann und Imi Knoebel. Erinnert wird an Ausstellungen von Becher, Broodthaers, Darboven, Flanagan, Haacke, On Kawaram Yves Klein, Nam June Paik, Gerhard Richter , Dieter Roth u. a. Werke von Giovanni Anselmo, Art & Language, Bernd & Hilla Becher, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Daniel Buren, Christo, Tony Cragg, Hanne Darboven, Braco Dimitrijević, Jim Dine, Hans-Peter Feldmann, Barry Flanagan, Lucio Fontana, Jef Geys, Gilbert & George, Hans Haacke, On Kawara, Yves Klein, Imi Knoebel, Jannis Kounellis, Bernd Lohaus, Richard Long, Nam June Paik, Panamarenko, Gerhard Richter, Dieter Roth, Andy Warhol. Raumintervention: Richard Venlet.

      Wirtschaftswerte/Museumswerte
    • Seeing Everything, Understanding Nothing Mirrors and reflections, duplications and references: these are the guiding ideas behind the catalogue “Schaf und Ruder / Wool and Water,” which accompanies the exhibition of the same title at Kunsthalle Düsseldorf. The phrase quotes Lewis Carroll’s “Through the Looking-Glass” (1871), which follows Alice into a fascinating and surreal world of doubles and mirror images. Yet the fictional space raises concrete questions concerning our own likeness in the mirror and its interpretation as well as the fascination of the self in the virtual visual realm of the looking-glass. The show also explores our society’s image in the mirror and the cracks that have begun to appear in our vision of the human being. Numerous installation shots of works by internationally renowned artists are complemented by an essay in which the show’s curator and director of Kunsthalle Düsseldorf, Gregor Jansen, offers his own wide-ranging reflections. With works by Lili Dujourie, Isa Genzken, Astrid Klein, Mischa Kuball, Aron Mehzion, Reinhard Mucha, Sturtevant, Rosemarie Trockel, and Gerhard Richter.

      Schaf und Ruder - wool and water
    • Dokumentation von interdisziplinären Performances aller Kunstgattungen (2011-2014) mit zahlreichen Fotos, Regieanweisungen, Konzepten, Lyrics, Kompositionen

      Kunsthalle Bühne
    • Totalstadt. Beijing case

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Hochgeschwindigkeitsurbanisierung. Nirgendwo auf der Welt ändern sich die Städte so rasant wie in China. totalstadt. beijing case ist das Ergebnis des Stipendiatenprojekts Beijing Case im Sommer 2005 in Peking. Zwölf Künstler – bildende Künstler, Autoren, eine Choreografi n und eine Dokumentarfi lmerin – aus Deutschland und China nutzten die Stadt vier Monate lang als Labor und setzten sich künstlerisch mit den kulturellen Dimensionen der Hochgeschwindigkeitsurbanisierung in Peking auseinander. Die als Handbuch angelegte Publikation folgt dem Konzept des Programms, wissenschaftlich-theoretische Analysen und künstlerische Wahrnehmungen als komplementäre Erkenntnisformen zu verstehen. Während der erste Teil die Arbeiten der Projektteilnehmer sowie weiterer chinesischer und deutscher Künstler vorstellt, bieten die Teile zwei und drei Hintergrundinformationen zu Architektur und Urbanisierung und zu verschiedenen Aspekten von Kunst und Kultur in Peking. Im Buch vorgestellt werden neben den Projekten der Beijing Case – Künstler Heike Baranowsky, Thomas Bayrle, Christine de la Garenne und Via Lewandowsky, Echo Yinsin Ho, Mara Kurotschka, Ma Yingli, Ingo Niermann, Ou Ning und Cao Fei, Susanne Röckel und Xi Chuan weitere, in der Ausstellung totalstadt im Museum für Neue Kunst, ZKM vertretene Positionen u. a. von Barbara Klemm, Antje Majewski, Miao Xiaochun und Xing Danwen. ZKM, Karlsruhe, 24.09. bis 26.11.2006

      Totalstadt. Beijing case
    • Frisch aus Berlin

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      „FRISCH AUS BERLIN“ bietet Einblicke in eine besondere Sammlung. Die vorliegende Publikation präsentiert über 50 Jahre Sammler-Leidenschaft aus den Jahren 1958 bis 2014 von Dr. Harald und Kornelia Frisch aus Berlin. Immer im Dialog mit den Künstlern werden deren Arbeiten vorgestellt: Gemälde, Papierarbeiten, Zeichnungen und Skulpturen. Expressiver Farbrausch auf der einen, unterkühlter, gesellschaftskritisch geprägter, eher sachlicher Stil auf der anderen Seite – beide Darstellungsformen deuten die gestalterische Vielfalt eines Handlungsstranges, einer Exposition an, die einer echten Entdeckung oder einer Wieder-Entdeckung nahekommt. teilnehmende Künstler: Steven Blake, Michael Buthe, Carlos de los Rios, Hartwig Ebersbach, Valerié Favre, Thomas Hartmann, Thomas Helbig, Anton Henning, Karl-Horst Hödicke, Takeshi Makishima, Charlotte Mumm, Wilfried Paeffgen, Michael Ramsauer, Eugen Schönebeck, Miriam Vlaming, Thomas Zipp

      Frisch aus Berlin