Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sigrid Ramge

    23. April 1939
    Blutburgunder
    Wanjiko und die schwarzen Störche
    Die unsichtbare Wilhelmine. Geisterreisen und Spukpannen
    Cannstatter Zuckerle
    Tod im Trollinger
    Das Riesling-Ritual
    • Kriminalkommissarin Irma Eichhorns kleptomanisch veranlagte und mannstolle Mutter Helga lernt auf dem Cannstatter Frühlingsfest den Taschendieb Luigi Baresi kennen. Gemeinsam gehen sie auf Diebestour. Unbeabsichtigt stirbt dabei ein Exhibitionist. Luigi verschwindet aus Stuttgart - doch Monate später taucht er wieder bei Helga auf. Aber Luigi ist kein Glück Nach einer erneuten Diebestour auf dem Stuttgarter Sommerfest wacht er am Eugensplatz neben einer Leiche auf. Die Kripo stellt zwar bald fest, dass Luigi nicht der Mörder der jungen Frau ist, aber er muss wegen seiner Diebstähle hinter Gitter.Auf der Suche nach dem Mörder vom Eugensplatz stoßen Kriminalhauptkommissar Schmoll und sein Team auf einen skurrilen Verdächtigen nach dem anderen. Nachdem schließlich ein Geständiger verhaftet worden ist, scheint der Fall gelöst. Aber da kommt ein junger Mann auf mysteriöse Weise ums Leben. Irma ahnt als Einzige Zusammenhänge zwischen den beiden Todesfällen und ermittelt auf eigene Faust. Ihre Nachforschungen führen sie bis nach Sizilien …

      Das Riesling-Ritual
    • Der junge Industrielle Rolf Ranberg wird tot in seiner Villa im Norden von Stuttgart aufgefunden, offenbar nach einem guten Tropfen Wein dahingeschieden. Der abgeklärte Hauptkommissar Schmoll und seine engagierte junge norddeutsche Kollegin Irma Eichhorn stoßen bei ihren Ermittlungen in ein Wespennest aus Hass und Intrigen: eine zerrüttete Ehe, missbrauchtes Vertrauen und Verrat unter Freunden, der weit in die Vergangenheit reicht. Plötzlich erscheint der Saubermann Ranberg in einem völlig anderen Licht.Doch wer hat ihn so sehr gehasst, dass er ihm tödliches Gift im Trollinger verabreichte? Als plötzlich Claire, die äußerst attraktive Frau des Toten, und der Gärtner Max Busch, dessen Jugendfreund, gleichzeitig wie vom Erdboden verschluckt sind, scheint der Fall klar zu sein: Der Täter ist immer der Gärtner! Wenn daran Irma Eichhorn nicht noch ihre Zweifel hätte ...

      Tod im Trollinger
    • Ein Stuttgarter Zahnarzt stürzt vom Riesling-Steg in den Tod, und zwar unfreiwillig. Die Kommissarin Irma Eichhorn muss deshalb ihre geplante Traumreise nach Ägypten verschieben. Die Ermittlungen führen sie und ihren Chef, Hauptkommissar Schmoll, in den Stadteil Berg zu einer durchtriebenen Geliebten und nach Feuerbach zu einer wenig betrübten Witwe. Als die Nachforschungen ins Stocken geraten, gibt Schmoll seiner Kollegin Eichhorn doch noch grünes Licht für ihre Reise. Aber so richtig erholen kann sich die Polizistin auf der achttägigen Nilkreuzfahrt nicht: Alle naselang tauchen skurrile Mitreisende auf ... und im Heiligen See der Tempelanlage von Karnak lauert das Grauen.

      Cannstatter Zuckerle
    • Pit, ein 14-Jähriger, kämpft mit der Trennung seiner Eltern. Nach einem Beinbruch lernt er die geheimnisvolle Wilhelmine kennen, die ihn auf Zeitreisen ins letzte deutsche Kaiserreich mitnimmt. Gemeinsam erleben sie spannende Abenteuer und Pit findet seinen Weg zu sich selbst.

      Die unsichtbare Wilhelmine. Geisterreisen und Spukpannen
    • In den Weinbergen unterhalb der Grabkapelle auf dem Württemberg wird die 16-jährige Ayse tot aufgefunden. In der gleichen Nacht verschwand auch Perihan, Ayses ältere Schwester, spurlos. Hauptkommissar Schmoll und Kommissarin Irma Eichhorn verdächtigen zunächst den ausländerfeindlichen Eugen Berndorf, der es schwer ertragen kann, dass sich sein Sohn Felix in Perihan verliebt hat. Doch noch bevor Berndorf etwas bewiesen werden kann, stößt die Kripo auf weitere Verdächtige, die sich als Rauschgifthändler und Pädophile entpuppen. Ein schwieriger Fall zwischen verschiedenen Kulturen, der Irma schließlich bis in die Türkei führt.

      Blutburgunder
    • Anne Stanbek reist von Stuttgart nach Birka, ihrem thüringischen Heimatdorf in der Nähe von Jena. Von dort meldet sich die Polizei bei ihrer Tochter Katja: Anne wurde unter Mordverdacht festgenommen. Die Mutter – eine Mörderin? Das kann nicht sein. Oder doch? Katja sucht nach Antworten und stößt dabei in der Familiengeschichte, die Anne im Lauf der zurückliegenden Jahre verfasst hat, auf das Schicksal ihrer Vorfahren, das von Liebe und Leidenschaften, aber mehr noch von Verrat und Hass bestimmt war. Großmutter Charlotte hat es einst von der Schwäbischen Alb nach Thüringen verschlagen, wo sie mutig ihre Familie durch die Hitlerdiktatur führt. Nach der Teilung Deutschlands sind die Stanbeks den Schikanen des DDR-Regimes ausgeliefert. Anne flieht in die BRD und findet in Stuttgart eine neue Heimat. Doch ihre Vergangenheit lässt sie nicht los. Ihr einstiger Jugendfreund Bruno ist zum Stasispitzel aufgestiegen. Sein Einfluss reicht bis nach Stuttgart und gipfelt Jahre später in einer schicksalhaften Begegnung …

      Maifrost
    • Lemberger Leiche

      Ein Baden-Württemberg-Krimi

      Deutschland ist im Fußballfieber, auf dem Feuerbacher Lemberg ist Weinblütenfest. Und während alle ehrlichen Bürger fröhlich feiern, wird in der Altstadt eine Bank ausgeraubt. Schnell richtet sich der Verdacht auf den Metzgerlehrling Fabian Knorr, der nach einer durchzechten Nacht verkatert und mit einem Teil der Beute auf dem Alten Friedhof aufgegriffen wird. Ein paar Tage später wird unterhalb des Lembergs eine Leiche im denkmalgeschützten Kotzenloch gefunden. Als der Tote identifiziert ist, ahnt die Kommissarin Irma Eichhorn Zusammenhänge zwischen dem Bankraub und der Leiche am Lemberg. Die Spur führt bis nach Mallorca, so dass Irma ihrem Vorgesetzten Hauptkommissar Schmoll eine Reise auf die Baleareninsel abtrotzt. Irmas Freund Leo, der als Fitnesstrainer in der Nähe von Palma arbeitet, und seine Schwester Aline unterstützen sie bei ihren Ermittlungen. Doch dann überstürzen sich die Ereignisse: Aline wird entführt und Irma gerät in höchste Lebensgefahr.

      Lemberger Leiche
    • Am 26. April 2006 jährt sich die Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl zum 20. Mal. Weltweit vermitteln Hilfsorganisationen kranken Kindern, die in den verstrahlten Gebieten leben müssen, Erholungsreisen ins Ausland. Dass das Buch trotz seiner bedrückenden Thematik überwiegend heitere Seite hat, liegt an den temperamentvollen Ferienkindern Andreij und Dimitrij. Durch ihre Streitereien, aber auch durch Sprachprobleme und das Beharren auf ihre russische Lebensart, sorgen sie drei Wochen lang in ihrer deutschen Gastfamilie für oft nervenaufreibendes, aber fröhliches Chaos. Mit ihrem optimistischen Lebenswillen erobern sie die Herzen ihrer Gasteltern – und wollen und müssen doch nach drei Wochen in ihre verstrahlte Heimat zurück. Die große Hoffnung der Kinder ist, im nächsten Jahr wiederkommen zu dürfen.

      Strahlenkinder