Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katharina Hofer

    Erfolgsfaktoren des Markenmanagements
    Gestalten statt wegwerfen
    Psychische Gewalt in der Erziehung
    Die Bedeutung von Social Media im Prozess der Identitätsbildung in der Adoleszenz
    Forschungsarbeit "Die Bedeutung von Umweltbewusstsein bei Studierenden"
    Institutionelle Diskriminierung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
    • 2021

      Die Untersuchung von Katharina Hofer beleuchtet, wie soziale Medien die Identitätsbildung von Jugendlichen in einer sich wandelnden Gesellschaft beeinflussen. Sie analysiert die Besonderheiten der Adoleszenz und deren Abgrenzung zu anderen Lebensphasen. Der Fokus liegt auf den Chancen und Herausforderungen, die soziale Netzwerke für Heranwachsende bieten, sowie auf den Prozessen, die zur Identitätskonstitution beitragen. Wichtige Themen wie Alltagswirklichkeiten, Mediensozialisation und das Selbstbild werden umfassend behandelt.

      Die Bedeutung von Social Media im Prozess der Identitätsbildung in der Adoleszenz
    • 2020

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der PISA-Studien auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Sie beleuchtet, dass diese Gruppe seltener frühkindliche Bildungseinrichtungen besucht und in höheren Schulformen wie Gymnasien unterrepräsentiert ist. Trotz der kontinuierlichen Erhebung von Schulleistungsdaten bleibt der Leistungsrückstand im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund bestehen. Die Arbeit thematisiert die bildungspolitischen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Integration in Bildungssysteme.

      Institutionelle Diskriminierung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
    • 2020

      Forschungsarbeit "Die Bedeutung von Umweltbewusstsein bei Studierenden"

      Eine Studie des Lehr- und Forschungsbereichs: "Umwelt und Generation"

      Die Forschungsarbeit untersucht die wachsende Bedeutung von Umweltbewusstsein unter Studierenden im Kontext des globalen Klimawandels und anderer Umweltschäden, die durch menschlichen Einfluss verursacht werden. Angesichts der zunehmenden medialen Thematisierung dieser Themen wird analysiert, wie das Interesse an einem umweltbewussten Lebensstil bei Studierenden gestiegen ist. Die Arbeit basiert auf quantitativen Forschungsmethoden und bietet Einblicke in die Einstellungen und Verhaltensweisen von Studierenden in Bezug auf Umweltfragen.

      Forschungsarbeit "Die Bedeutung von Umweltbewusstsein bei Studierenden"
    • 2014
    • 2008