Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hansjörg Gutberger

    Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese
    Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration
    Volk, Raum und Sozialstruktur
    Agrarstudium - und was dann?
    • Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration

      Forschung für Raumplanung und Raumordnungspolitik 1930-1960

      • 548 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Raum- und Landesplaner haben auf räumliche Entwicklungen bis in die 1970er Jahre hinein einen größeren Einfluss ausüben können. Um Raumordnung, Bevölkerung (vor 1945: um „Volk“ und „Rasse“) und Aspekte sozialer Ordnung kreiste ihr ganzes Denken und Planen. Ihre raumplanerischen Vorstellungen konnten nicht nur völkische Ideologien beinhalten, die schon für sich problematisch waren, sondern sie transportierten das je zeitgenössische Verständnis gesellschaftlicher Integration gleich mit. Dieses Verständnis materialisiert sich noch heute durch die gebaute Umwelt. Es wirkt über Generationen nach. Die Raumplanung hat(te) Anteil an dieser Raumentwicklung bzw. an der Entwicklung der gebauten Umwelt. Da Raumplanung mit Flüchtlingsintegration schon einmal befasst war, könnte historisches Hintergrundwissen zur Raumplanung auch für die heutige politische Einflussnahme auf räumliche Entwicklungen bedeutsamer werden.

      Raumentwicklung, Bevölkerung und soziale Integration
    • Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese

      Perspektiven sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung in Deutschland zwischen 1930 und 1960

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Band nimmt sich der Problematik von sozialer Ungleichheit und demographischem Wandel aus wissenschaftshistorischer Perspektive an. Seit den 1930er Jahren glaubten viele Bevölkerungs- und Sozialwissenschaftler, dass die quantitative und die „qualitative“ Bevölkerungsentwicklung auch über die Planung sozialer Positionen beeinflussbar sei. Sozialtechniken waren inhärenter Bestandteil dieser Demographie. Nicht die soziale Realität, auch nicht tatsächliche sozialpolitische Maßnahmen und deren ungleichheitshemmende oder ungleichsfördernde Wirkungen sind hier Gegenstand der Untersuchung, sondern ausschließlich die Wahrnehmung von „Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese“ im Fokus der sozialwissenschaftlichen Bevölkerungsforschung zwischen 1930 und 1960. Diese Rekonstruktion erscheint notwendig, weil in Zeiten wachsender sozialer Ungleichheit in Vergessenheit zu geraten droht, wie dieses Thema in der damaligen Bevölkerungsforschung verarbeitet wurde.

      Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese