Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Beat Fischer

    Botanica 2025
    Erdbeerbaum & Zaubernuss
    Ameisenlöwe & Zimbelkraut
    Kerbschnitzen in Graubünden
    • 2021

      Kerbschnitzen in Graubünden

      Motive aus einzelnen Talschaften und ihre Ausgestaltung

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die traditionsreiche Kunst des Kerbschnitzens in Graubünden, einem der am wenigsten besiedelten Kantone der Schweiz. Es zeigt die Vielfalt der regionalen Stilrichtungen, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert entstanden sind. Beat Fischer hat zahlreiche Motive aus verschiedenen Tälern gesammelt, die sowohl für Volkskundler als auch für Kunsthandwerker von Interesse sind. Er demonstriert, wie man alltägliche Gegenstände aus Holz mit diesen kunstvollen Elementen wie Zierbändern und Blumenmotiven aufwerten kann und so der Volkskunst neues Leben einhaucht.

      Kerbschnitzen in Graubünden
    • 2011

      Ameisenlöwe & Zimbelkraut

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Giftbomben aus dem Asphalt, flinke Blutsauger, pfeilschnelle Luftakrobaten, farbenfrohe Lauerjäger, paarungsfreudige Feuerwanzen, begnadete Trommler oder schmatzende Weiberhelden - die unterschiedlichsten Pflanzen, Tiere und Pilze kommen in der Stadt vor. Das Herzstück des Buches bilden die Porträts von über sechzig Tieren, Pflanzen und Pilzen. Vom Ameisenlöwen über den Stadt-Champignon bis zum Zottigen Klappertopf leben sie meist unscheinbar mitten unter uns. Doch beim genauen Hinsehen offenbaren sich ihre faszinierenden Lebensweisen, Besonderheiten und Überlebensstrategien. Gegliedert nach Jahreszeiten, werden sie mit einem spannendem Text und einer animierenden Illustration vorgestellt.

      Ameisenlöwe & Zimbelkraut
    • 2006

      Raffinierte Räuber, fleissige Fleischfresser, zierliche Alpenbewohner, stattliche Königinnen und viele andere spielen in diesem Buch die Hauptrolle - dabei handelt es sich in allen Fällen um Pflanzen. Sie stammen aus der ganzen Welt, sei dies aus dem tropischen Regenwald, den trockenen Wüsten Südafrikas oder Mittelamerikas, den weiten Steppen Innerasiens, den warmen Gefilden des Mittelmeergebietes oder aus unseren Alpen; sie alle gedeihen im Botanischen Garten Bern. Neben einer Einführung zur Entstehungsgeschichte des Gartens und einer Kurzpräsentation der verschiedenen Gartenteile bilden die 'Pflanzengeschichten' das eigentliche Herzstück des Buches. Gegliedert nach Jahreszeiten, stellen diese Porträts einzelne Pflanzen, Pflanzengruppen, botanische Themen oder biologische Phänomene vor, wie sie im Garten gesehen werden können. Fundiert, spannend und gut lesbar geschrieben, erlaubt das Buch es auch Laien, die komplexe Pflanzenwelt zu verstehen und selbständige Entdeckungsreisen durch den Garten zu unternehmen. 'Erdbeerbaum und Zaubernuss' ist mehr als ein herkömmliches Pflanzenlesebuch, es ist ein unterhaltsamer Exkursionsführer durch den Botanischen Garten Bern, der auch Besucherinnen und Besucher anderer botanischer Gärten zu einer neuen Sicht auf Pflanzen anzuregen vermag.

      Erdbeerbaum & Zaubernuss