Art After Conceptual Art
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Junge Kunst aus Österreich
Leben in Kunst verwandeln? Geist zu Eigentum machen? Dem Potenzial dienen? Bilden? Kooperieren? Körper vertraglich binden? Kredit nehmen? Sieben Szenen zur Gegenwart von Ästhetik unter postfordistischen ArbeitsbedingungenEinleitung
Das Textile spielt eine entscheidende Rolle für die Begründung moderner Kunstgeschichte und Kunstkritik. Ausgehend von Alois Riegls Auseinandersetzung mit Gottfried Semper ist es die Neubetrachtung historisch Textildebatten, die den Formalismus (auch) als eine sozio-ästetische und/oder polit-ökonomische Positionierung der Kunst lesbar macht.
Mit Beiträgen von Rainer Bellenbaum, Wolfgang Bock, Gregg Bordowitz, Sabeth Buchmann, Peter Bürger, Eric de Bruyn, Astrid Deuber-Mankowsky, Katja Diefenbach, Helmut Draxler, Thomas Elsässer, Stephan Geene, Eva Geulen, Stephan Gregory, Marina Grzinic, Tom Holert, Nitzan Lebovic, Bert Rebhandl, Drehli Robnik, André Rottmann, Hito Steyerl und Tanja Widmann Der Reader dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Jan-van-Eyck-Akademie und dreier Symposien zum Thema „Biopolitik“, die sich mit dem Topos der Biopolitik im Kontext des Mediums Film auseinandersetzten, „Film“ verstanden als Medium, das für die historischen Avantgarden der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in ihren Revivals der sechziger bis neunziger Jahre eine Schlüsselfunktion übernehmen sollte. Die Fragestellung des Readers setzt bei den Widersprüchen und Aporien von „Biopolitik“ an und verfolgt den von Michel Foucault postulierten „Imperativ der Lebensoptimierung“ in den sozialrevolutionären, transgressiven Praktiken der ästhetischen und politischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts. Bei aller methodischen Diversität der Beiträge ist es der Anspruch dieser Publikation, das umrissene lebenswissenschaftliche Feld philosophisch, kunst- / filmwissenschaftlich und diskurstheoretisch umfassend zu bearbeiten.
Produktion, Technologie, Subjektivität bei Sol LeWitt, Yvonne Rainer und Helio Oiticia
An illustrated study that casts a new light on Oiticica's most important work of quasi-cinema on its fortieth anniversary.
What does it mean to publish today? Concepts of ownership, authorship, work,