Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Georg Kaltwasser

    Opening Universiteitsbibliotheek Groningen
    Bibliotheksarbeit
    Bayerische Staatsbibliothek
    Retrospective cataloguing in Europe
    • Retrospective cataloguing in Europe

      15th to 19th century printed materials. Proceedings of the International Conference, Munich 28th–30th November 1990

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Modern libraries need to respond to many challenges and thus must constantly evolve. The series Bibliotheks- und Informationspraxis [Library and Information Practice] takes on new issues and questions and it aims, by contributing information and practical experience, to optimize the operations and services of libraries and comparable institutions. The series is intended for all who work in libraries or other areas of information dissemination.

      Retrospective cataloguing in Europe
    • Bayerische Staatsbibliothek

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Durch betont betriebswirtschaftliches Denken im Zusammenhang mit neuen Informationstechnologien sind die Bibliotheken in einen Strukturwandel ungeahnter Größe und Eigendynamik geraten. Das Verhältnis von Lehre und Forschung hat sich durch neue Ausbildungsgänge nach dem Bologna-Modell maßgeblich verändert. So stellt sich mit großer Eindringlichkeit die Frage nach dem zukünftigen Rollenverständnis der Bayerischen Staatsbibliothek. Wem hat die Bibliothek zu dienen: der Forschung, der Industrie, der Wirtschaft, der Lehre, der allgemeinen Bildung, der Unterhaltung oder allen zugleich? Es zeigt sich überraschend, dass diese Frage seit 200 Jahren gestellt, aber nie klar beantwortet wurde. Zunehmend hat die Bayerische Staatsbibliothek die Rolle einer Undergraduate Library für Studenten und darüber hinaus die einer Öffentlichen Bücherei übernommen. Das heutige vielfach unspezifische „Kunden“-Verständnis wird problematisiert. Es werden differenzierende Überlegungen angestellt, die den ganz unterschiedlichen Informationsbedürfnissen von Naturwissenschaftlern und Geisteswissenschaftlern bzw. von Forschern und Lesenden gerecht zu werden versuchen: Reflexionen zur Rolle der Bayerischen Staatsbibliothek im Netzwerk unterschiedlicher Informationseinrichtungen als einer international bedeutenden Institution sowohl auf dem Gebiet der elektronischen Medien wie der überkommenen Schriftkultur.

      Bayerische Staatsbibliothek
    • Bibliotheksarbeit

      • 293 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Unter dem bewusst schlicht gewählten Titel „Bibliotheksarbeit“ sind Aufsätze von Franz Georg Kaltwasser (geb. 1927) versammelt, der von 1954 bis 1992 in der Bayerischen Staatsbibliothek tätig war, zuletzt als Direktor. Kaltwasser war in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien aktiv. Die Aufsätze behandeln die Arbeit in der Bayerischen Staatsbibliothek und geben einen Überblick über einige ihrer Sondersammlungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Adaption neuer Medien seit 1965, insbesondere aus der weitgehend vergessenen Pionierphase. Zudem werden die Anforderungen an Bibliotheken, die sich aus der deutschen Wiedervereinigung ergaben, thematisiert. Grundsätzliche Überlegungen und praktische Darstellungen ergänzen sich und bieten einen Mosaikstein für das Verständnis der bibliothekarischen Entwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Verzeichnis sämtlicher Veröffentlichungen des Autors von 1954 bis 2007 rundet die Sammlung ab. Kaltwassers Schriften dokumentieren ein engagiertes Bibliotheksleben und betonen die Bedeutung von Bibliotheken für die Hochkultur, die nicht dem Markt überlassen werden darf. (Aus dem Vorwort von Wolfgang Frühwald)

      Bibliotheksarbeit