Herbert Alsheimer Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2003
Der Vatikan in Kronberg
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
- 1970
Über die Gliederung schriftlicher Arbeiten.- Die Definition.- Zitate, Verweisungen, Ergänzungen des Haupttextes.- Der Umgang mit Abkürzungen.- Grundriß der Bücherkunde.- Bibliographie.- Fachzeitschriften für Betriebswirte.- Amtliche Publikationen.- Statistik.- Bibliotheken.- Stichwörterverzeichnis.
- 1960
Gewinnbesteuerung und Steuerbilanz der Kreditinstitute
Einkommensteuer — Körperschaftsteuer Sonderfragen der Steuerbilanz
- 219 Seiten
- 8 Lesestunden
Es heißt Eulen nach Athen tragen, wenn man feststellt, dass die Geschäftspolitik der Betriebswirtschaften stark durch die Besteuerung beeinflusst wird. Dies gilt auch für Kreditinstitute, die bisher in der bankbetriebliche Forschung und Lehre wenig Beachtung fanden. Die Kreditinstitute widmen den Fragen der Besteuerung jedoch große Aufmerksamkeit. Sie setzen sich aktiv dafür ein, durch Eingaben an die Finanzverwaltung und Einflussnahme auf die Gesetzgebung bankbetriebliche Notwendigkeiten im Vollzug und Erlass von Steuergesetzen und zugehörigen Verordnungen zu vertreten. Dabei bilden sie nicht immer eine Einheitsfront. Ein komplexes System steuerlicher Begünstigungen für verschiedene Kreditinstitute hat dazu geführt, dass weniger begünstigte Banken versuchen, ähnliche Steuererleichterungen zu erlangen wie die begünstigten Institute. In dieser Arbeit wird untersucht, in welchem Umfang Kreditinstitute der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer unterliegen. Diese beiden Steuerarten wurden auf Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. Karl Friedrich Hagenmüller, ausgewählt, da sie, im Vergleich zur Umsatzsteuer, die Hauptkomponente der Steuerlast der Banken darstellen.
