Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Doris Haas Arndt

    Cycle de l'eau dans le bâtiment
    Water cycles
    Tageslichttechnik in Gebäuden
    Wasserkreislauf im Gebäude
    Altbauten sanieren, Energie sparen
    • 2011

      Altbauten verbrauchen viel, zunehmend teure Energie. Mit abgestimmten Sanierungsmaßnahmen lässt sich - bei gestiegenem Wohnkomfort - ihr Wärmebedarf um bis zu 70% reduzieren. Ein höherer Standard zahlt sich bei Energiebilanz und Heizkosten aus. Das BINE-Fachbuch führt Planer und Bauherren in die architektonischen und technischen Grundlagen einer Modernisierung von Wohngebäuden ein. Dabei stehen die Sanierungsmaßnahmen für Gebäudehülle und Gebäudetechnik im Mittelpunkt. Schwerpunkte: Bauhistorischer Bestand Typische Schwachstellen Erfahrungen aus realisierten Projekten

      Altbauten sanieren, Energie sparen
    • 2009

      Die Integration der haustechnischen Anlagen ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung des Architekten. Die Konzeptionierung von Versorgungssträngen und Kreisläufen im Gebäude erfordert ein Verständnis für die Zusammenhänge der Ver- und Entsorgung mit dem Element Wasser.Hierbei geht es vor allem um die Zusammenhänge der einzelnen Kreislaufelemente von der Versorgung mit Trinkwasser, den Verbrauchern im Haus und der Entsorgung von Abwasser bis hin zur Wiedernutzbarmachung von Abwässern. Das Thema der Wassereinsparung bildet dabei einen übergeordneten Rahmen.

      Wasserkreislauf im Gebäude
    • 2007

      Die Bedeutung des Tageslichtes in der Architektur wurde in den vergangenen Jahren häufig unterschätzt. Während in den anderen bautechnischen Bereichen, wie Kühlung, Heizung und Lüftung ein Umdenken zu einer natürlichen und energiesparenden Umsetzung stattgefunden hat, wurde bei der Innenraumbeleuchtung über Jahre hinweg wenig geändert. Dieses Werk zeigt anhand unterschiedlicher Beispiele auf, welche Möglichkeiten es für die Lösung verschiedener tageslichttechnischer Problemfelder gibt und wie sich Tageslichtsysteme sinnvoll in die Architektur integrieren lassen. Im Vordergrund steht die lichttechnische und raumklimatische Optimierung der Gebäudehülle sowie der Nutzerkomfort, z. B. an Arbeitsplätzen. Die Komplexität des Themas, die vom geeigneten Sonnen- und Blendschutz bis zur Gebäudeautomation reicht, wird anschaulich und praxisnah vermittelt.

      Tageslichttechnik in Gebäuden