Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Neil Philip

    8. Mai 1955

    Neil Philip ist ein Schriftsteller, Folklorist und Dichter, der die Kraft von Worten, Poesie und der Kunst des Geschichtenerzählens zelebriert. Sein Werk taucht tief in die reiche Vielfalt von Folklore, Mythologie und historischen Erzählungen ein und offenbart ein tiefes Verständnis der menschlichen Verfassung. Philips unverwechselbarer Stil verbindet poetische Sensibilität mit erzählerischem Können und bietet den Lesern fesselnde und zum Nachdenken anregende Reisen. Seine Beiträge schlagen eine Brücke zwischen Tradition und zeitgenössischem literarischem Ausdruck und hinterlassen einen bleibenden Eindruck im Gedächtnis.

    Neil Philip
    Tessloffs Enzyklopädie Mythologie
    Robin Hood
    Mythologie
    Märchen aus aller Welt
    Mythen visuell
    Sagen und Mythen aus aller Welt
    • 2007

      Dieser Band erkundet die Welt der Götter, Helden und ihrer Zivilisationen. Eindrucksvolle Bilder und informative Texte erläutern Mythen und Legenden, während die mythologischen Figuren geographisch gegliedert präsentiert werden. Er bietet einen faszinierenden Führer von Quetzalcoatl bis Tristan und Isolde und zeigt die Umsetzung mythologischer Themen in der Kunst.

      Mythen und Legenden. Ursprung, Bedeutung und Bilderwelt von über 50 Mythen aus aller Welt
    • 2005

      Von den Griechen bis zu den Aborigines hat jedes Volk der Erde seine eigenen Mythen und Legenden. Sie erklären die Erschaffung der Menschen und die Rätsel der Natur. Bis in unsere Tage spielen Mythen in Kunst und Literatur eine wichtige Rolle. Die religiösen Stätten, die einst zu Ehren der Gottheiten errichtet wurden, sind heute viel besuchte Sehenswürdigkeiten. Dieses Buch erklärt die Ursprünge und Gestalten der Mythologie und stellt Bräuche und Rituale vor. Brillante Fotografien zeigen historische Bauwerke und Kultgegenstände. Stimmungsvolle Illustrationen lassen die Erzählungen von Göttern und Geistern lebendig werden. Spannender Lesestoff und Nachschlagewerk für die ganze Familie!

      Tessloffs Enzyklopädie Mythologie
    • 2005
    • 2001

      Tapfere Helden, liebliche Prinzessinnen, böse Zauberer - Geschichten zu erzählen hat die Menschen von jeher begeistert. Dieses wunderschön illustrierte Buch versammelt die 50 schönsten klassischen und weniger bekannten Volksmärchen aus den verschiedensten Kulturkreisen der Erde - von „Aschenputtel“ bis zu Märchen aus Japan oder Brasilien. In Begleittexten erfährt man zudem alles Wissenswerte über Entstehung, Schauplätze und Besonderheiten der einzelnen Erzählungen. Ein Vorlesespaß für die ganze Familie! Ab 8 Jahren.

      Märchen aus aller Welt
    • 2001

      Neben bekannteren Mythen aus der griechischen und römischen Antike und aus Nordeuropa finden sich hier auch Sagen aus West- und Südosteuropa, dem Alten Orient, aus Ägypten, Schwarzafrika, Nord- und Mittelamerika, aus Indien, Indonesien, China, Japan und Ozeanien

      Sagen und Mythen aus aller Welt
    • 1999

      Spannend, kompetent und reich illustriert - die ganze Welt der Mythologie in einem umfassenden Handbuch! In diesem Band der Reihe „Kompakt & Visuell“ erfährt der Leser alles Wissenswerte über die bekanntesten Mythen der Menschheit, ihren Ursprung und ihre Bedeutung. Dabei stellt das Buch kulturübergreifende Inhalte wie z. B. Schöpfungsgeschichten oder Kriegsgötter direkt gegenüber und ermöglicht so einen unmittelbaren Vergleich unterschiedlicher Weltanschauungen. Kurzprofile geben einen Überblick über rund 200 wichtige Gottheiten und zeigen deren Ursprünge, Eigenschaften und Taten. Wissen kompakt in bewährter DK-Qualität.

      Mythologie
    • 1999

      Alle Völker haben sich die Welt in Mythen erklärt - und längst sind es nicht mehr nur die Sagen des klassischen Altertums, die uns interessieren und deren Kenntnis oft vorausgesetzt wird. In Mythen visuell erzählt Neil Philip kompetent und einfühlsam über fünfzig Mythen nach, erklärt ihren Ursprung und knüpft Verbindungen zwischen den Erzählungen der unterschiedlichsten Völker. Dazu gehören nicht nur der Mythenschatz der Antike, sondern auch die Welt der Götter und Helden des Zweistromlandes und Ägyptens, die keltischen und germanischen Sagen, die Mythen des amerikanischen Kontinents, die Göttersagen Indiens und die Heldenepen aus China und Japan, aus Ozeanien und Afrika. Von Anfang an gingen die Mythen mit einer reichen Bilderwelt einher, aus der die Kunst bis heute immer neue Anregungen geschöpft hat. In Mythen visuell stehen deshalb Bild und Text gleichberechtigt nebeneinander.

      Mythen visuell
    • 1998

      Robin Hood

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,6(30)Abgeben

      Die mittelalterlichen englischen Balladen und Theaterstücke des 16. Jahrhunderts über Robin Hood berichten von edlen Räubern, die den Armen gegen ihre Unterdrücker zur Seite stehen. Die Geschichten wurden ständig weitererzählt und manches wurde erst später hinzugefügt. So wurden Marian, seine Liebste, und Bruder Tuck, ein Mönch, zu Robins treuesten Verbündeten. Die Geschichten zeigen, dass Einfallsreichtum und Witz oft mehr ausrichten als Gewalt. Zahlreiche Abbildungen und kurze Texte informieren über das englische Mittelalter, wo die alteingesessene angelsächsische Bevölkerung sich gegen die normannischen Eroberer zur Wehr setzt und Bauern gegen Ritter kämpfen.

      Robin Hood
    • 1996

      Von Wundern erzählen die Märchen, die Neil Philip für diesen Band zusammengetragen hat. Enthalten sind Volksmärchen und Legenden aus aller Welt, die klassischen Kunstmärchen von Hans Christian Andersen und E. T. A. Hoffmann und moderne Märchen. So unterschiedlich die Geschichten auch sein mögen: Sie alle erzählen von Menschen, die zur Weihnachtszeit auf ganz verschiedene Weise ein Wunder erleben.

      Wunder der Weihnacht