Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Meinrad Lienert

    21. Mai 1865 – 26. Dezember 1933

    Meinrad Lienert war ein Schweizer Schriftsteller, der vor allem für seine Werke in schweizerdeutscher Sprache bekannt ist. Sein literarisches Schaffen umfasste sowohl Gedichte im Dialekt als auch Erzählungen und Romane in Hochdeutsch. Lienert konzentrierte sich in seiner Arbeit auf schweizerische Sagen und Heldengeschichten, die seine Heimat widerspiegelten. Sein Stil war oft von volkstümlichen Traditionen und regionaler Identität geprägt.

    Der Pfeiferkönig
    Der König von Euland
    Das Glöcklein auf Rain
    Das war eine goldene Zeit!
    Immer diese Zürcher!
    Schweizer Sagen und Heldengeschichten
    • Sagen sind mündlich überlieferte Erzählungen eines für wahr gehaltenen Kerns, deren Bedeutsamkeit in dem besonderen Zugang liegt, den sie zur Geschichte eröffnen. Meinrad Lienert hatte eine besondere Gabe, Sagen zu erzählen! Schaurig-schön sind seine Geschichten von Feen und feurigen Männern, von Geisterpferden in der Nacht und unterirdischen Kristallgewölben! Diese Klassiker hinterlassen beim Leser ein verzaubertes Lächeln oder sanftes Grausen - und eines ist gewiß: Wer dieses Buch gelesen hat, wird nicht mehr an der Schloßruine von Tegerfelden vorbeifahren, ohne an die alten Sagen zu denken.

      Schweizer Sagen und Heldengeschichten
    • Immer diese Zürcher!

      Sagen aus dem alten Zürich von Meinrad Lienert

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Geschichte beleuchtet die faszinierenden Ereignisse und Anekdoten rund um den Bau des Grossmünsters in Zürich und die politischen sowie sozialen Spannungen zwischen den katholischen Schwyzern und den reformierten Zürchern. Mit einem humorvollen Ansatz werden bedeutende historische Figuren und ihre Intrigen vorgestellt, während auch skurrile Begebenheiten, wie das friedliche Teilen eines Milchnapfs während eines Konflikts, thematisiert werden. Die Erzählung verbindet Geschichte mit Unterhaltung und bietet Einblicke in die Eidgenossenschaft.

      Immer diese Zürcher!
    • Das war eine goldene Zeit!

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe, wodurch die Authentizität und der historische Wert des Textes bewahrt bleiben. Leser erhalten die Möglichkeit, sich mit dem ursprünglichen Inhalt und Stil des Werkes auseinanderzusetzen, was insbesondere für Literatur- und Geschichtsliebhaber von Interesse ist.

      Das war eine goldene Zeit!
    • Das Glöcklein auf Rain

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine authentische Wiedergabe des Originals, wobei besonderer Wert auf die detailgetreue Nachbildung gelegt wird. Es richtet sich an Leser, die sich für die ursprüngliche Textfassung und deren historische Relevanz interessieren. Durch die sorgfältige Reproduktion werden sowohl die Inhalte als auch die typografischen Merkmale des Originals bewahrt, was es zu einem wertvollen Dokument für Sammler und Literaturinteressierte macht.

      Das Glöcklein auf Rain
    • Der König von Euland

      in Großdruckschrift

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine genaue Nachbildung eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Es ermöglicht Lesern, in die Zeit und den Kontext des ursprünglichen Werkes einzutauchen und die Authentizität des Inhalts zu erleben. Durch die Reproduktion wird das Verständnis für die damaligen Gegebenheiten und die Entwicklung von Ideen gefördert. Ideal für Interessierte an Geschichte, Literatur oder Kunst, die einen direkten Zugang zu klassischen Texten und deren ursprünglicher Form suchen.

      Der König von Euland
    • Der Pfeiferkönig

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Literatur aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, vergriffene Werke wieder zugänglich zu machen und so zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur beizutragen. Diese Initiative sorgt dafür, dass viele bedeutende Werke der Weltliteratur nicht in Vergessenheit geraten und weiterhin gelesen werden können.

      Der Pfeiferkönig
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Flüehblüemli: Erzehlige Us Dä Schwyzerbärge
    • Das Glöcklein auf Rain

      in Großdruckschrift

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detailgetreue Nachbildung eines Originals und ermöglicht den Lesern, in die historische und kulturelle Bedeutung des Werkes einzutauchen. Es richtet sich an Interessierte, die die Authentizität und den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die sorgfältige Reproduktion sorgt dafür, dass die Inhalte und die Ästhetik des Originals erhalten bleiben, was es zu einem wertvollen Sammlerstück macht. Leser können sich auf eine ansprechende visuelle und informative Erfahrung freuen, die die Geschichte lebendig werden lässt.

      Das Glöcklein auf Rain
    • Der König von Euland

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet eine Reproduktion des Originals in Großdruckschrift, was es besonders zugänglich für Leser mit Sehschwächen macht. Die klare und gut lesbare Schrift sorgt dafür, dass die Inhalte für ein breiteres Publikum ansprechend sind. Ideal für diejenigen, die klassische Literatur oder spezifische Themen in einer leichter lesbaren Form genießen möchten.

      Der König von Euland