Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Übelacker

    1. Jänner 1936
    Unser Kosmos
    Atomenergie
    Sternbilder und Sternzeichen
    Der Mond
    Moderne Physik
    Die Zeit
    • 2017

      Die Sonne

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      3,4(5)Abgeben

      Im Zentrum der Sonne herrschen unvorstellbare 15 Millionen Grad Hitze. Ohne die Energie der Sonne würden Wasser und Luft auf der Erde zu Eis gefrieren. Es würde nur wenige Woche dauern, bis alles Leben endet. Die Jahreszeiten, eine Sonnenfinsternis, Tag und Nacht - in unserem Planetensystem dreht sich alles um die Sonne. Wie weit ist die Sonne von der Erde entfernt? Kann die Sonne unsere Energieprobleme lösen? Und wie lange wird die Sonne noch scheinen? Ein kleiner Einblick in ein großes und faszinierendes Gebiet.

      Die Sonne
    • 2003

      Atomenergie

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      3,7(6)Abgeben

      Der Physiker Professor Dr. Erich Übelacker erläutert in anschaulicher Weise alle Fragen und Probleme, die mit der Energiegewinnung zusammenhängen. Kohle, Erdgas und Öl gehören ebenso zu den Themenschwerpunkten wie die Kernkraft, die Sonnen- und Windenergie und der Wasserstoff als wichtiger Energieträger der Zukunft.

      Atomenergie
    • 2002

      Moderne Physik

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Wie schnell ist das Licht? Woraus besteht die Materie? Was sind Quarks? Vergeht die Zeit auf einem Neutronenstern langsamer als auf der Erde? Was geschah nach dem Urknall?

      Moderne Physik
    • 2001

      Der Mond

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,0(12)Abgeben

      Warum fällt der Mond nicht auf die Erde? Warum gibt es Ebbe und Flut? Was ist eine Mondfinsternis? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Autor Professor Dr. Erich Übelacker, der langjährige Leiter des Planetariums in Hamburg. Anschauliche Illustrationen zeigen die Wechselwirkungen zwischen Sonne, Mond und Erde. Die Apollo-Flüge zum Mond, die einen Höhepunkt in der Geschichte der Raumfahrt darstellen, haben ebenso einen Platz im Buch wie die Frage, ob wir zukünftig auf dem Mond wohnen können. Der Band zeigt eindrucksvoll, dass der Mond und sein Einfluss auf die Erde und den Menschen noch keineswegs vollständig erforscht sind. Auch in Zukunft wird er ein Ziel der bemannten Raumfahrt bleiben.

      Der Mond
    • 1999
    • 1996

      Unser Kosmos

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      3,5(6)Abgeben

      Hat das Weltall eine Grenze? Wann ist es entstanden? Gibt es Leben auf fernen Planeten? Astronomen und Kosmologen haben in den letzten Jahrzehnten überraschende Antworten auf diese Fragen gefunden. Mit modernsten Teleskopen und Satelliten blicken sie in die Anfänge des Alls und die Geburtsstätten von Sternen und Planetensystemen.

      Unser Kosmos
    • 1995

      Sternbilder und Sternzeichen

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      3,8(8)Abgeben

      Allein der Blick zum Sternenhimmel ist atemberaubend. Doch richtig spannend wird es dann, wenn man die Sterne den einzelnen Sternbildern und Tierkreiszeichen zuzuordnen weiß. Der Astrophysiker und langjährige Leiter des Hamburger Planetariums Professor Dr. Erich Übelacker stellt unterhaltsam die bekanntesten Sternbilder und ihre Deutungen vor und beschreibt die Sagen, die dazugehören. Sternkarten für jede Jahreszeit helfen diese Sternbilder auch zu finden. Das Buch vermittelt nicht nur wichtige astronomische Kenntnisse, sondern schlägt auch eine Brücke zur Astrologie, der Sternendeutung, und erklärt anschaulich den Unterschied zur Wissenschaft Astronomie.

      Sternbilder und Sternzeichen
    • 1993

      Der rasante Fortschritt in der Raumfahrt hat unser Wissen über das Weltall verändert. 1969 betrat ein Mensch zum ersten Mal den Mond. Rund 30 Jahre später sind Raumsonden im All unterwegs, Satelliten umkreisen die Erde und man arbeitet an der Internationalen Raumstation ISS. Doch unser Sonnensystem ist noch lange nicht vollständig erforscht. In diesem WAS IST WAS-Band gibt der Astronom und langjährige Leiter des Planetariums in Hamburg, Professor Dr. Erich Übelacker, einen Überblick über unser heutiges Wissen. Es werden die Grundlagen der Raumfahrt erklärt und der Aufbau unseres Sonnensystems beschrieben. Warum war es für die Raumfahrt wichtig, dass Newton ein Apfel auf den Kopf fiel? Gibt es im Universum weiteres Leben? Warum sind Reisen zu fernen Sonnen grundsätzlich möglich, jedoch praktisch undurchführbar? Auf all diese Fragen gibt der Band aktuelle und allgemeinverständliche Antworten.

      Was ist Was 16. Planeten und Raumfahrt
    • 1991

      Die Zeit

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Was istZeit? Welche Naturerscheinungen ordnen den Zeitablauf? Gibt esinnere Uhren? Wie funktionieren moderne Uhren? Wie veränderte Einstein die Vorstellung von der Zeit? Schenkt ein Schwarzes Loch ewiges Leben?

      Die Zeit