Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Holl

    Museum Ludwig & Kölner Philharmonie
    Interfere - Architecture Omi - Oliver Kruse - PBSA in NY
    Kunstmuseum Stuttgart
    Vorsatz bei der Steuerhinterziehung
    Soziale Stadt
    Living the Region
    • 2018

      Living the Region

      Rhein-Main – die Region leben. Die Neugestaltung einer Metropolregion / Living the Region – Rhine-Main. The Redesign of a Metropolitan Region

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Mobility and living space are big challenges facing the Frankfurt/Rhine-Main metropolitan region. Real estate prices are rising and the transportation infrastructure is stretched to its limits. Living the Region - Rhine-Main juxtaposes mobility and living space, creating future images of a highly dynamic region willing to accept the challenges facing it and to seize the opportunities involved. The scenarios presented by well-known architecture firms showcase possible perspectives and whet our appetites for forging a path to a future in which the people are living the region. With texts by Kenneth Anders, Weert Canzler, Jörg Dettmar, Peter Eckart, Agnes Förster, Andreas Gilbert, Stefan Göbel, Maren Harnack, Christian Holl, Andreas Knie, Martin Knöll, Gerd Kuhn, Martin Lanzendorf, Paul Martin, Monika Meyer, Lara-Maria Mohr, Hannah Müggenburg, Felix Nowak, Stephan Rammler, Klaus Ronneberger, Annette Rudolph-Cleff, Malte Sänger, Petra Schäfer, Peter Cachola Schmal, Ralf Steinmetz, Niloufar Tajeri, Yasemin Utku, Kai Vöckler.

      Living the Region
    • 2012

      Die Vorsatzfrage bei der Steuerhinterziehung hat heute eine hohe Praxisrelevanz, da Gesetzgeber und Rechtsprechung das Steuerstrafrecht verschärfen. Oft entscheidet die Argumentation zum Vorsatz über Straffreiheit oder die Annahme einer nur leichtfertigen Verkürzung (§ 378 AO). Im Gegensatz zu den meisten Delikten im Kernstrafrecht, die gegen moralische Instanzen verstoßen, erfordert Steuerhinterziehung einen Denkprozess, um zu erkennen, dass es Unrecht ist, keine Steuern zu zahlen. Steuereinnahmen sind essenziell für die Erfüllung staatlicher Aufgaben. Der Normalbürger strebt an, möglichst wenig Steuern zu zahlen, doch wenn die Grenze zur Steuerhinterziehung überschritten wird, hängt die Tatbestandsmäßigkeit vom Vorsatz des Steuerpflichtigen ab. Die zentrale Frage ist, wann Vorsatz vorliegt. Angesichts des komplexen deutschen Steuersystems und dem Streben nach geringer Steuerbelastung könnte man eine Steuerverkürzung für möglich und akzeptabel halten. Es stellt sich die Frage, ob man die Steuerpflichtigkeit eines Sachverhalts erfassen muss oder ob es genügt, die Tatsachen zu kennen, die zur Steuerpflicht führen. Hängen diese Fragen von der Tatbestandsstruktur des § 370 AO ab? Gibt es Unterschiede zwischen der Qualifikation der Steuerhinterziehung als Blankettnorm oder als Tatbestand mit normativen Merkmalen? Das Werk beleuchtet diese Fragen und erläutert, was nötig ist, um vorsätzlich Steuern zu hinterziehen, sowie die Notwen

      Vorsatz bei der Steuerhinterziehung
    • 2011

      Kunstmuseum Stuttgart

      • 32 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

      Kunstmuseum Stuttgart
    • 2010

      Interfere, eine begehbare Holzkonstruktion, basiert auf einer Arbeit von Oliver Kruse. Im Rahmen eines Hochschulprojekts hat eine Gruppe von 15 Bachelor- und Masterstudenten der Peter Behrens School of Architecture eine Variante von Kruses Arbeit für das Programm "Architecture Omni" des Omni International Arts Center in Ghent, N.Y., entwickelt.

      Interfere - Architecture Omi - Oliver Kruse - PBSA in NY
    • 2009

      Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

      Museum Ludwig & Kölner Philharmonie
    • 2007

      Liederhalle Stuttgart

      • 30 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Schon 1949 wurde ein Wettbewerb für einen Neubau ausgelobt, der die kriegzerstörte alte Stuttgarter Liederhalle erSetzen sollte. Es entstand ein Gebäude, das als eines der wichtigsten seiner Art der Nachkriegszeit gilt. Landschaftsgestaltung und Architektur sind ideal miteinander verbunden – das Haus kommt dem damaligen Ideal des Gesamtkunstwerks nahe, wie kaum ein anderes. Anfang der Neunziger Jahre wurde die Liederhalle um einen Anbau des Architekten Wolfgang Henning erweitert, um den heutigen Ansprüchen eines Kultur- und Kongresszentrums entsprechen zu können. Gleichzeitig erneuerte man den Altbau behutsam in Kooperation mit Rolf Gutbrod. Nachträgliche Einbauten konnten größtenteils wieder entfernt werden, so dass sich die Liederhalle wieder weitgehend im ursprünglichen Erbauungszustand präsentiert.

      Liederhalle Stuttgart
    • 2007

      Kupfer, Edelstahl, Aluminium, Bronze Fassaden aus Metall bieten eine fast unerschöpfliche Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten. Neben dem Material selbst – wie Kupfer, Edelstahl, Aluminium oder Bronze – lassen sich Struktur und Oberfläche vielfältig variieren: als Gewebe, eloxiert, gebürstet, geölt, vorpatiniert oder perforiert. Schließlich stehen unterschiedliche Fassadensysteme zur Verfügung wie Elementfassaden oder solche mit vorgehängten Paneelen. Eine Auswahl aktueller internationaler Beispiele illustriert die Verwendung von Metallfassaden an architektonisch außergewöhnlichen Bauten. Eine fundierte Einführung in das Thema sowie die Darstellung anhand von hochwertigen Fotos, Entwurfs- und Detailzeichnungen veranschaulichen Grundlagen und Bautechnik. • Wertvolle Anregungen für Architekten, Ingenieure und Fachplaner • Ausführliche Darstellung von konstruktiven Details • Umfangreiche Beispielsammlung

      Metallfassaden vom Entwurf bis zur Ausführung
    • 2006

      BonnVisio & Rohmühle Bonn

      • 24 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Das Gelände der ehemaligen Zementfabrik in Bonn-Oberkassel ist ein geschichtsträchtiger Ort. Bis in die 80er Jahre wurde hier Portland-Zement hergestellt. Nach dem Abriss der meisten Fabrikgebäude, blieben lediglich die Fabrikantenvilla, der Wasserturm sowie die Rohmühle erhalten. Dieses Areal wurde nun vom Bonner Architekturbüro Karl-Heinz Schommer zu einem neuen Standort für Gewerbe umgebaut. Hierbei haben es die Architekten wie schon beim dbb forum Berlin geschafft, Neues und Altes zu einem Ganzen zu verbinden.

      BonnVisio & Rohmühle Bonn
    • 2006

      Holz - große Tragwerke

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Holztragwerke für höchste Anforderungen Holztragwerke mit größeren Spannweiten und hohen Anforderungen verlangen das reibungslose Zusammenspiel ästhetischer und ingenieurbautechnischer Bemühungen. Christian Holl und Klaus Siegele zeigen eine Fülle von attraktiven Bauten, die im Hinblick auf ihre Konstruktion wie auch ihre Gestaltung vorbildlich sind. Das Tragwerk hat in diesen Beispielen prägende Funktion, seine Leistung geht über die Anforderungen des Wohn- und Bürobaus hinaus: Gezeigt werden auch Sport- und Gewerbehallen jeder Art, Kirchen, Schulen, öffentliche Gebäude, Tribünen und Tribünendächer. Die Darstellungen der Details von Tragsystemen, Verbindungen oder Anschlüssen spielen eine große Rolle und runden das grundlegende Handbuch für Architekten, Bauingenieure und Holzbauanbieter ab. • Ausführliche Darstellung von Details • Für Architekten, Bauingenieure, Holzbauer • Mit Grundlagentexten von Burkhard Walter, Ingenieurbüro für Bauwesen, Aachen, und Arnim Seidel, Fachagentur Holz, Düsseldorf

      Holz - große Tragwerke
    • 2002