Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christine Plaimauer

    Spielen und lernen
    Coaching und Supervision für Noch-nicht-Erwachsene im schulischen Kontext
    Schule ohne Noten in der Sekundarstufe I
    Selbstcoaching für LehrerInnen
    Partnerschaftliche Alltagsorganisation oder von der (Un)möglichkeit der (Un)gleichheit
    • Selbstcoaching für LehrerInnen

      Schulalltag verstehen und ändern

      Lehrer: innen haben oft mit widrigen Umständen zu kämpfen. Die eigentliche Unterrichtsarbeit wird nicht selten durch die Auseinandersetzung mit schwierigen Personen oder Gegebenheiten erschwert. Wie man diesen mit der nötigen Gelassenheit und mit Humor begegnet und die Ressourcen, die man dafür aufwendet, auf ein Minimum reduziert, davon handelt dieses leicht süffisante, vor allem auch humorvolle Buch. Aus dem Inhalt: - Bei Kindern „ankommen“ - Das Packeselsyndrom - Die Robin Hood: innen - Pausenstunden - Fetzengespräche - Notengebung

      Selbstcoaching für LehrerInnen
    • Der vorliegende Band der Schriftenreihe der pädagogischen Akademie des Bundes in Oberösterreich dokumentiert die ersten Ergebnisse eines nationalen Forschungsprojektes, in dem die Europaschule (Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie des Bundes) eine Schule, die Leistungen mit einem differenzierten Feedback beurteilt mit einer anderen Linzer Hauptschule, die mittels klassischem Ziffernnotensystem beurteilt, verglichen wird. Der theoretische Teil diskutiert die Unterschiede und Auswirkungen verschiedener Beurteilungssysteme. Im empirischen Teil werden die zentralen Ergebnisse vorgestellt. Durch die Triangulation unterschiedlicher Methoden konnten die Dimensionen differenziert erforscht werden. Der empirische Teil konzentriert sich auf folgende Punkte: - Theoretisches Modell: Design und Wirkannahmen - Dokumentation des Methodeneinsatzes - Darstellung der zentralen Ergebnisse quantitativ - Analyseschema der qualitativen Untersuchung - Darstellung der zentralen Ergebnisse qualitativ - Zusammenführung aller Ergebnisse - Ausblick

      Schule ohne Noten in der Sekundarstufe I
    • Der vorliegende Band der Schriftenreihe der Pädagogischen Akademie des Bundes Oberösterreich beschreibt die Entwicklung, konkrete Umsetzung und Evaluation von Coaching, als Form eines professionellen Beratungsangebotes, für SchülerInnen am Schulstandort. Coaching kann helfen, fehlende Kompetenzen, die Kinder zur Bewältigung ihres Schulalltags benötigen, in einem sicheren Setting zu trainieren. Beim Coaching werden die Coachees angeleitet, über ihr Verhalten zu reflektieren. In einem theoretischen Teil werden die Besonderheiten des Coachings von Kindern und Jugendlichen in Anlehnung an die Instrumente eines klassischen Coachingprozesses beschrieben. Dabei sind vor allem… die Herstellung eines Kontaktes/Kontraktes die kindgerechte Sprache und Sprechhaltung und kreative Methoden von besonderer Bedeutung. Ausgewählte und sehr ausführlich beschriebene Fallbeispiele zu den Themen wie beispielsweise…. Selbstorganisation Sprechangst Freunde finden Außenseiter Stigmatisierung eines „Strebers“ … sollen einen Einblick in die beschriebenen Besonderheiten und in die konkrete Praxis geben.

      Coaching und Supervision für Noch-nicht-Erwachsene im schulischen Kontext
    • Ziel dieser umfangreichen Materialsammlung ist es, die Lustkomponente des Spielens auch für Lernzwecke (Wiederholung, Festigung …) zu nutzen. Durch die attraktiven, vielfach im Schulalltag erprobten Spiele werden Ehrgeiz und Motivation der Kinder geweckt, das Üben wird zur positiven Erfahrung. Die Materialien sind relativ einfach herzustellen sowie leicht und unkompliziert einsetzbar. Zu jedem Spiel werden didaktische Überlegungen angeführt. Zudem werden Spielanleitungen, Hinweise zur Durchführung und (schwarz-weiße oder farbige) Kopiervorlagen angeboten. Die Materialien sind sowohl im Regelunterricht als auch beim offenen bzw. eigenverantwortlichen Lernen (EVA) einsetzbar. Informationen zur Unterrichtsorganisation (mit Unterlagen zum Downloaden) geben zusätzliche wertvolle Tipps zu Einsatzmöglichkeiten der Spiele. Aus dem Inhalt: - Grammatik und Sprachbetrachtung - Rechtschreiben - Textproduktion

      Spielen und lernen