Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus von Stosch

    15. September 1971
    Einführung in die Komparative Theologie
    Offenbarung
    Der andere Prophet
    Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen
    Einführung in die systematische Theologie
    Theodizee
    • Wie kann Gott angesichts des Leidens auf der Welt gut und allmächtig sein? Das Theodizeeproblem ist eines der brisantesten Themen der Theologiegeschichte wie der gegenwärtigen Theologie. Erstmalig stellt dieses Studienbuch die unterschiedlichen Positionen und Perspektiven auf das Theodizeeproblem übersichtlich dar. Neben der deutschsprachigen wird auch die englischsprachige Debatte nachgezeichnet.

      Theodizee
    • Die Systematische Theologie führt in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens ein. Klaus von Stosch kann als Autor auf eine langjährige Lehrerfahrung zurückgreifen, so dass dieses Buch den idealen Begleiter für die entsprechenden Veranstaltungen an der Hochschule darstellt. Der Aufbau des Buchs ist didaktisch konzipiert: Jedes Kapitel beginnt mit einem alltagsbezogenen Dialog, der in die jeweilige Thematik einführt: In den Diskussionen des skeptischen Studenten Albert mit seiner attraktiven gläubigen Kommilitonin Maria werden theologische Probleme entfaltet – und eine Liebesbeziehung begründet. Jedes Kapitel bietet einen theologiegeschichtlichen Überblick, eine Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes und die exemplarische Vorstellung eines Theologen, der sich jeweils besonders mit dem behandelten Problem befasst hat. Für die dritte Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert.

      Einführung in die systematische Theologie
    • Das Buch untersucht die Möglichkeit, religiöse Überzeugungen außerhalb des Christentums aus einer christlichen Perspektive zu würdigen, ohne die eigenen Wahrheitsansprüche zu relativieren. Es thematisiert die Spannung zwischen dem Unbedingtheitsanspruch des Christentums und der Wertschätzung anderer Religionen. Der Autor plädiert für einen grundlegenden Neuaufbruch in der Theologie, hin zu einer komparativen Theologie, die Versöhnungsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen erkundet und als eine der größten Herausforderungen der modernen Theologie betrachtet wird.

      Komparative Theologie als Wegweiser in der Welt der Religionen
    • Der andere Prophet

      Jesus im Koran

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Jesus gilt im Islam als einer der bedeutendsten Propheten. Im Koran wird er als Zeichen Gottes genannt. Und doch ist sein Stellenwert im Islam ein anderer als im Christentum. In ihrem einzigartigen Buch unternehmen Mouhanad Khorchide und Klaus von Stosch den bislang ersten Versuch, den koranischen Jesus von islamischer und christlicher Seite zu erschliessen. Ihr Buch eroffnet uberraschende Perspektiven. Sie zeigen, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur moglich ist, sondern unser Verstandnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Das Buch verfolgt drei Ziele. Es zeichnet erstens den Streit um Jesus im Koran historisch nach und uberlegt, wie seine prazise Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann. Es will zweitens zeigen, welche grosse hermeneutische Bedeutung die Auseinandersetzung mit der Christologie fur ein adaquates Verstehen des Korans hat. Und es will drittens Perspektiven aufzeigen, wie Christen ihren Glauben an Jesus als den Christus durch eine Auseinandersetzung mit dem Koran vertiefen und reinigen konnen.

      Der andere Prophet
    • Offenbarung

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch von Klaus v. Stosch bietet eine Einführung in die Offenbarungstheologie des Christentums und beleuchtet zentrale Konzepte seit der Aufklärung. Es vergleicht zudem jüdische und islamische Perspektiven, um die Bedeutung der Offenbarung für den christlichen Glauben zu verdeutlichen.

      Offenbarung
    • Die Komparative Theologie bietet neue Zugänge zum Christentum im Gespräch der Religionen. Auf diese Weise soll einerseits die Wahrheitsfrage aus christlicher Perspektive gestellt werden und dadurch die christliche Glaubensreflexion kritisch durchdrungen und weiterentwickelt werden. Andererseits werden erste Verstehenszugänge zu nichtchristlichen Religionen gebahnt, in diesem Buch zum Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus, Daoismus und Jainismus. Klaus von Stosch ist in Deutschland der wichtigste Vertreter der Komparativen Theologie. Anhand von 12 Fallbeispielen diskutiert er aktuelle theologische Probleme und sucht in nichtchristlichen Religionen nach Lösungen. Kommentierte Literaturhinweise und Aufgabenstellungen geben Studierenden Anregungen zum Weiterdenken.

      Einführung in die Komparative Theologie
    • Eine ganze Sure trägt ihren Namen. Sie ist die einzige Frau, die der Koran beim Namen nennt – häufiger als Muhammad oder Jesus. Bis heute ist die Wertschätzung, die Maria bei Christen und Muslimen genießt, ungebrochen. Doch Maria war auch immer Anlass zur Entfremdung beider Religionen. In einer außergewöhnlichen Recherche rekonstruieren Muna Tatari und Klaus von Stosch das Marienbild des Korans und bringen den Marienglauben der katholischen Kirche mit dem koranischen Zeugnis ins Gespräch. Ein Beispiel für einen gelingenden und konstruktiven christlich-islamischen Dialog.

      Prophetin - Jungfrau - Mutter
    • Wo findet man Literatur? Wie wird richtig zitiert? Wie bereitet man ein Referat vor? Und wie schreibt man überhaupt eine Hausarbeit? Diese Fragen stellen sich alle Studienanfänger. Dieses UTB beantwortet sie passgenau für das Studium der Katholischen Theologie. So lernen Studierende die korrekte Form von Bibelzitaten, die wichtigsten Grundlagenwerke der Theologie, verlässliche Informationsquellen im Internet und den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur kennen. Sie erfahren außerdem, wie man Plagiate sicher vermeidet, überzeugende Referate hält und sich effizient auf Lehrveranstaltungen vorbereitet. Mit diesem UTB gelingt wissenschaftliches Arbeiten im Theologiestudium vom ersten Semester an!

      Arbeitstechniken Theologie
    • Herausforderung Islam

      Christliche Annäherungen. 3. Auflage

      Gehört der Islam zu Europa? Wie soll sich der Westen zum Islam verhalten? Nicht nur der Westen, auch die christliche Theologie tut sich schwer mit dem Islam. Sie schwankt zwischen einem rein religionskundlichen Blick von außen und einer sich rechtfertigenden Abwehrhaltung, die im Grunde nur die Überlegenheit des eigenen Glaubens beweisen will.Beide Alternativen sind verfehlt. Christliche Theologie ist vielmehr aufgerufen, ehrlich herauszufinden, ob und unter welchen Bedingungen sie den muslimischen Glauben würdigen kann, ohne ihre eigenen Wahrheiten zu verraten. Wie und unter welchen Umständen kann beispielsweise die Rezitation des Korans auch aus christlicher Sicht als Wort Gottes verstanden werden, und können auch Christen in Muhammed einen Menschen sehen, der in den Spuren der Propheten wandelt?Das vorliegende Buch will genau das leisten: Eine christliche Würdigung des Islams, die gerade die Verschiedenheit beider Religionen als Wert zu entdecken vermag. Es möchte so zu einer Begegnung mit dem Islam einladen, die nicht nur Verstehen, sondern Liebe will - einer Begegnung, die uns hilft, uns selbst im Anderen neu zu entdecken und tiefer zu verstehen.

      Herausforderung Islam
    • Theologie im Übergang

      Identität – Digitalisierung – Dialog

      "Die Transformation von Glaube und Religion ist ein unübersehbares Phänomen, das sich nur multiperspektivisch in den Blick nehmen lässt. Der Band greift drei Diskursstränge aktueller Veränderungsprozesse auf: den Begriff "Identität" als Schlüsselkategorie für das Verstehen von religiösen Dynamiken, die Nutzung digitaler Technologien im Gespräch mit der christlichen Gesellschaftslehre und die christliche Identität angesichts des Islams durch ein Nachdenken über Muhammad als nachbiblischen Propheten. Die Fragenkontexte spiegeln den Facettenreichtum gegenwärtiger Systematischer Theologie wider"-- Back cover.

      Theologie im Übergang