Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion im Bundestag und zweier Urteile des BVerfG vom 10.4.1997 sind die verfassungsrechtlichen Grenzen des Wahlrechts von gleichermaßen grundsätzlicher wie aktueller Bedeutung. Im ersten Teil setzt sich die Arbeit intensiv mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen, der historischen Entwicklung und den strukturellen Besonderheiten des Wahlrechts auseinander. Der zweite Teil zeigt die Schwächen des Postulats der Folgerichtigkeit für die Wahlrechtsgesetzgebung auf und entwickelt einen eigenen Lösungsvorschlag, der sich auch im Hinblick auf einzelne, im dritten Teil behandelte aktuelle verfassungsrechtliche Fragestellungen im Bereich des Wahlrechts als tragfähig erweist. Ein ergänzender Annex behandelt das «Nachrücken in Überhangmandate» (BVerfG vom 26.2.1998).
Winfried Bausback Bücher


Recht und Menschlichkeit
- 61 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Band enthält die Beiträge zur akademischen Gedächtnisfeier, die die Juristische Fakultät der Universität Würzburg zu Ehren ihres im April 2005 verstorbenen Kollegen Professor Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Blumenwitz ausrichtete. Der Begrüßung durch den Dekan (K. Laubenthal) schließen sich persönliche Erinnerungen an Dieter Blumenwitz (P. Schlosser) und eine Würdigung von dessen wissenschaftlichem Werk (G. Gornig) sowie der Festvortrag von P. Häberle zu den juristischen und politischen Konsequenzen des doppelten Neins von Frankreich und den Niederlanden zur EU-Verfassung an. Abgedruckt sind ebenso der Nachruf zur Trauerfeier (B. Schöbener), eine Auflistung der von dem Verstorbenen an der Würzburger Juristischen Fakultät betreuten Dissertationen und Habilitationsschriften, seine Lebensstationen sowie ein Verzeichnis wichtiger von ihm verfaßter Werke.