So gelingt der Einstieg ins Informatikstudium! Schließen Sie Wissenslücken, die Ihnen im Studium das Leben schwer machen könnten. Dieser Vorkurs präsentiert Ihnen alles Wesentliche Schritt für Schritt, anschaulich und zum Mitmachen. Jedes Kapitel beginnt mit einer Knobelei, die Sie ohne Vorkenntnisse lösen können und die zu einem der Grundkonzepte der Informatik führt. Der Computer kann dabei meist ausgeschaltet bleiben – um einen Algorithmus zu entwerfen, in formale Sprachen einzusteigen oder die Grundlagen der Verschlüsselung zu verstehen, reichen Papier, Bleistift und dieses Buch. Die Autoren kennen typische Verständnishürden und gehen auch die schwierigen Themen mit Schwung und didaktischem Feingefühl an. Diagramme, Beispiele und Aufgaben mit Lösungen helfen, alles zu verstehen. Mit Grundkenntnissen zu Rechnerarchitekturen, Algorithmen und ihrer Komplexität, formalen Sprachen, objektorientierter Programmierung u. v. m. gehen Sie gut vorbereitet an die Hochschule. Aus dem Inhalt: Algorithmen und ihre Komplexität Formale Sprachen Rechnerarchitektur Datenstrukturen und Codierung Wichtiges aus der Mathematik Reguläre Ausdrücke Verschlüsselung Softwareentwicklung im Team Betriebssysteme und Compiler Praxiseinstieg in Programmierung mit Java Wie werde ich Informatiker?
Stefan Neubert Bücher






Seelenwerke
Gedichte über die Seele & Tod
"SEELENWERKE" ist warscheinlich das bedeutsamste und gefühlsvollste lyrische Buch, das jemals über die Seele und den Tod geschrieben worden ist. Reich gelingt dies wieder mit seiner bekannten präzisen Dichtkunst und nimmt uns mit auf eine besonders gefühlvolle Reise. Niemals zuvor ist es einem Dichter gelungen, so umfangreich alle Facetten dieser Thematik in nur einem Buch auf den Punkt zu bringen. Reich schließt hiermit an alle bekannten Klassiker der deutschen Literatur an und vollendet diese meisterhaft zu einem Abschlußwerk von bleibender Schönheit...
Grundkurs Theoretische Informatik
Aus der Buchreihe »Informatik verstehen«. Ideal zum Studium als Vorlesungsbegleiter
Mit Hinweis auf die Gesinnung der Texte in 2016 Die Gedichte in diesem Buch wurden bis auf ein Gedicht (Winter-wind) alle im Jahr 2016 geschrieben. Der Titel bezieht sich auf die zunehmende Herrschaft der Dummen in unserer Gesellschaft. Wir leben zwar formell in einer Demokratie, doch übernehmen die Dummen immer stärker die Macht und zwingen uns ihre Lebensweise auf. In den Gedichten geht es um das Leben, die Zeit, den Glauben und um die Jahreszeiten. Sie sollen zum Nachdenken abseits von Bequemlichkeit, Gier und Stress anregen. Denn jeder Mensch kann noch entscheiden, ob er mitmachen will in dieser Gesellschaft voller grenzenlosem Streben nach Reichtum und Macht, die sich und die Erde immer mehr zerstört, oder ob er in einer Welt leben will, in der die Menschen in Frieden miteinander und im Einklang mit der Natur leben.
John Dewey gehört zu den Hauptvertretern amerikanischer Philosophie und Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet eine gut systematisierte und verständlich geschriebene Einführung in die Grundlagen seiner Philosophie. Zugleich unterzieht es Deweys Theorien einer kritischen Würdigung. Im Blick auf die zeitgenössische konstruktivistische Theoriediskussion wird die Aktualität von Deweys Schriften herausgearbeitet. Das Buch wendet sich vor allem an Interessenten aus den Sozialwissenschaften, der Kulturtheorie, der Pädagogik, der Philosophie, zudem auch an Konstruktivisten, für die der Deweysche Pragmatismus wichtige Anregungen geben kann. Für Pädagogen bietet es eine Grundlage zur Rezeption der pädagogischen Schriften Deweys.
Studien zu Kultur und Erziehung im Pragmatismus und Konstruktivismus
Beiträge zur Kölner Dewey-Forschung und zum interaktionistischen Konstruktivismus
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Die in diesem Buch versammelten Studien thematisieren Implikationen des an den US-amerikanischen Philosophen und Erziehungswissenschaftler John Dewey (1859-1952) anschließenden Pragmatismus für heutige Ansätze des Konstruktivismus in der Pädagogik sowie in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Demokratie und des Umgangs mit Diversität in Erziehung und Gesellschaft. Das Buch bietet einen Überblick über Deweys Werke und die aktuelle Sekundärliteratur (Einleitung) sowie Beiträge zur Erneuerung des Pragmatismus aus konstruktivistischer Sicht (Teil I) und zu kulturtheoretischen Grundlagen und Positionen im Pragmatismus und Konstruktivismus (Teil II), die durch eine Reihe von exemplarischen Anwendungsperspektiven (Teil III) abgerundet werden. Das Buch richtet sich insbesondere an Pädagog/inn/en, Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen sowie an Studierende und Lehrende in humanwissenschaftlichen Studiengängen.
Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
Focusing on John Dewey's educational philosophy, this book emphasizes its enduring significance and advocates for its reconstruction to address contemporary challenges. It explores how Dewey's ideas can be re-contextualized to enhance democratic education in today's society, making a case for their application in modern educational practices.
John Dewey Between Pragmatism and Constructivism
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
This book, the result of cooperation between the Center for Dewey Studies at Southern Illinois University Carbondale and the Dewey Center at the University of Cologne, provides an excellent example of the international character of pragmatist studies agai