Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henri de Régnier

    28. Dezember 1864 – 23. Mai 1936

    Henri de Régnier war ein französischer Schriftsteller, dessen Werk sich zwischen Symbolismus und klassischer Tradition bewegt. Seine Poesie, beeinflusst von Größen wie Mallarmé und Heredia, zeichnet sich durch formale Raffinesse und die Tiefe der äußeren wie inneren Welt aus. In seiner Prosa, in der er sich oft von der Atmosphäre des 18. Jahrhunderts inspirieren ließ, entwickelte er Themen mit psychologischer Einsicht und nahm moderne literarische Ansätze vorweg. Régnier's Stil ist geprägt von Eleganz und Präzision, die den Leser in reiche literarische Landschaften entführt.

    Henri de Régnier
    Le Trèfle Blanc
    Les Vacances d'un Jeune Homme Sage: Roman
    In Venedig leben
    Fürstengunst
    Der Doppelgänger und andere Erzählungen
    Seltsame Liebschaften
    • Seltsame Liebschaften

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Henri de Régnier: Seltsame Liebschaften»Les Amants singuliers«, Paris, Société du Mercure de France, 1901. Erstdruck der deutschen Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1904.Inhaltsverzeichnis:Seltsame Liebschaften.Einleitung.I. Das Marmorbild.II. Balthasar Aldramin.III. Der Rivale.Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2023.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlagabbildung: John Singer Sargent, Statue von Daphne, 1910Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin

      Seltsame Liebschaften
    • Henri de Régnier: Der Doppelgänger und andere ErzählungenErstdruck der deutschen Übersetzung von Nanny Collin: Berlin, Weltgeist-Bücher, Band 112, 1927.Inhaltsverzeichnis:Der Doppelgänger und andere Erzählungen.Der Doppelgänger.Das Geständnis.Der Ring.Das Porträt der Liebe.Der Bruch.Das Bedauern.Die Warnerin.Auf der Durchreise in Ravenna.Das Kleid.Das Rendezvous.Die Bitte des Herrn de Largerie.Das kleine Gesicht.Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, Berlin 2023.Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.Umschlagabbildung: Hyacinthe Rigaud, Porträt Ludwig XIV., 1701Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.Die Sammlung Hofenberg erscheint im Verlag Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin

      Der Doppelgänger und andere Erzählungen
    • Voici enfin publiée intégralement – les seules lettres de Régnier l'avaient été il y a vingt cinq ans – l'importante correspondance d'André Gide avec celui qui fut d'abord pour lui un poète admiré (son aîné de cinq ans) et un ami très proche avec lequel il fit son premier vrai voyage (à travers la Bretagne, en 1892). Pendant plus de dix ans, leurs lettres font revivre toute cette fin-de-siècle littéraire riche et bouillonnante de productions originales. Pierre Louÿs et le milieu Heredia (Régnier et Louÿs furent les gendres du poète des Trophées), Paul Valéry, Francis Jammes... sont parmi les acteurs de cette chronique. Mais Gide, en 1900, eut le bon goût de ne guère aimer le roman un peu trop « polisson » de Régnier, La double Maîtresse : blessé, le susceptible auteur ne devait jamais lui pardonner cette critique, et se déroba toujours à une réconciliation, que Gide souhaitait pourtant. Leurs relations s'espacèrent, dans une progressive glaciation ; un dernier échange épistolaire en 1911 ne fut suivi, de la part de Régnier, que par des témoignages d'hostilité rancunière vis-à-vis de son ancien ami, devenu à ses yeux « un médiocre prosateur à la médiocrité prétentieuse », – Gide demeurant, lui, fidèle à son admiration de jeunesse et faisant une belle place aux vers de Régnier dans son Anthologie de la poésie française de la Pléiade.

      Correspondance (1891-1911)