Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Weber

    Arbeitszeit und Dienstplanung
    Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion
    Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921
    Structure and Dynamics of Networks
    Der Völkermord an den Armeniern: Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921
    Wirtschaftsstrafrecht. Die Bekämpfung der Schwarzarbeit
    • Die Arbeit beleuchtet die Einführung des SchwarzArbG, das am 1. August 2004 in Kraft trat, und dessen Rolle in der Bekämpfung von Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung. Angesichts der erneuten öffentlichen Diskussion um diese Themen nach der Gesetzesverabschiedung wird die Zielsetzung der Bundesregierung hervorgehoben, die Schattenwirtschaft entschieden zu reduzieren. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des Gesetzes auf die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

      Wirtschaftsstrafrecht. Die Bekämpfung der Schwarzarbeit
    • Die Untersuchung beleuchtet die oft vernachlässigte Rolle Deutschlands beim Völkermord an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs. Sie hebt hervor, dass sowohl in der Türkei als auch in Deutschland ein dringender Bedarf an historischer Aufarbeitung besteht. Durch eine chronologische Gliederung in Vorkriegszeit, Kriegszeit und Nachkriegszeit werden die verschiedenen deutschen Akteure und deren Perspektiven analysiert. Das Buch dient als wichtiger Beitrag zur umfassenden Darstellung und Bewertung der deutschen Einflussnahme auf das jungtürkische Regime und dessen Entscheidungen.

      Der Völkermord an den Armeniern: Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921
    • Structure and Dynamics of Networks

      Sheding light on the interplay of network topology and dynamics

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dynamischen Prozessen und der Topologie von Netzwerken, die als neuartige Struktur zur Modellierung von Beziehungen zwischen Entitäten dienen. Netzwerke ermöglichen es, komplexe topologische Effekte zu analysieren, die in klassischen physikalischen Modellen nicht vorkommen. Diese Arbeit beleuchtet, wie Netzwerke sowohl statische als auch dynamische Aspekte empirischer und physikalischer Systeme abbilden können, und erforscht die Wechselwirkungen zwischen den dynamischen Abläufen und der Netzwerkstruktur.

      Structure and Dynamics of Networks
    • Die Arbeit untersucht die Armenische Frage in drei entscheidenden Phasen: der Vorkriegszeit, der Vernichtung der Armenier zwischen 1915 und 1917 sowie den Nachkriegsentwicklungen bis zur Ermordung Talaat Paschas 1921. Durch einen rezeptionsgeschichtlichen Ansatz werden zeitgenössische Sichtweisen und deren gesellschaftliche, geistige und politische Kontexte analysiert. Zudem wird das Armenierbild im Deutschen Reich vom 19. Jahrhundert bis zu den hamidischen Massakern beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.

      Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921
    • Die Studienarbeit bietet einen Überblick über CLIL (Content and Language Integrated Learning) und untersucht dessen Implementierung im Religionsunterricht. Sie analysiert die Entwicklung bilingualen Unterrichts, beleuchtet Vor- und Nachteile sowie die Integration weltpolitischer Themen und evaluiert Erfahrungen von Schülern und Lehrern.

      Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion
    • Für Kinder in Deutschland existiert im Pkw weiterhin ein höheres Risiko, im Straßenverkehr bei einem Unfall schwer verletzt oder getötet zu werden, als es für ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fahrradfahrer oder Fußgänger besteht. Dies erscheint auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar, da der Pkw und die vorgeschriebenen Kindersitze den Kindern eine hohe Sicherheit bieten müssten. Der vorliegende Projektbericht gibt Aufschluss über den aktuellen Stand der Sicherheit von Kindern im Pkw in Deutschland und zeigt Optimierungspotenzial auf.

      Optimierung von Kinderschutzsystemen im PKW