Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Fleischer

    Die Zulässigkeit der Ausstrahlung von Nicht-Wirtschaftswerbung im Fernsehen
    Das SS-Panzer-Artillerie-Regiment 1 LAH
    Ordnungspolitischer Rahmen der Krankenhausfinanzierung
    Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege
    Evidenzbasiertes Sturzmanagement
    Handbuch Schulpsychologie
    • 2016

      Schule personzentriert gestalten

      Zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule

      Maßnahmen und Programme der Schulentwicklung sollen die Effektivität schulischer Arbeit verbessern. Allerdings erweisen sich diese Programme häufig als wenig wirkungsvoll, da sie den Kommunikationsformen und der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen zu wenig Beachtung und Wertschätzung entgegenbringen. Das Buch stellt den Personzentrierten Ansatz vor, durch dessen Verwirklichung im schulischen Bereich Schülerinnen und Schüler deutlich besser angesprochen und emotional erreicht werden. So können sie sich leichter am Prozess des Unterrichts beteiligen; sie werden aufgeschlossener und kreativer. Bezüglich der kooperativen Beziehungen unter Lehrkräften wirken personzentrierte Umgangsformen gesundheitsfördernd und helfen, den spannungsvollen Schulalltag zu bewältigen. An Stelle jener Steuerungsinstrumente, die den Führungsmethoden von Wirtschaftsunternehmen entlehnt sind, werden die vielfältigen Wirkungen humaner Beziehungs- und Kommunikationsgestaltung betont, die durch empirische Studien gut belegt sind.

      Schule personzentriert gestalten
    • 2013

      Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege

      Mitarbeiterbeteiligung bei organisatorischen Veränderungsprozessen

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Masterarbeit untersucht die Implementierung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege und beleuchtet dabei insbesondere den Aspekt der Mitarbeiter. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Führungskräfte Change-Management-Strategien nutzen können, um den Übergang vom traditionellen Pflegeheim zur Hausgemeinschaft erfolgreich zu gestalten. Die Arbeit bietet zudem einen historischen Überblick über die Entwicklung der stationären Altenpflege seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Veränderung verbunden sind.

      Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege
    • 2011

      Evidenzbasiertes Sturzmanagement

      Umsetzung in eine EDV-Lösung für somatische Krankenhäuser

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung eines effektiven, EDV-gestützten Sturzmanagements in Krankenhäusern, insbesondere unter Verwendung der Software ORBIS(R) von Agfa HealthCare AG. Sie richtet sich an Fachleute im Pflegebereich und berücksichtigt den DNQP-Expertenstandard zur Sturzprophylaxe sowie aktuelle Erkenntnisse, die seit der Veröffentlichung des Standards im Jahr 2005 gewonnen wurden. Ziel ist es, praxisnahe Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit zu entwickeln.

      Evidenzbasiertes Sturzmanagement
    • 2010

      Ordnungspolitischer Rahmen der Krankenhausfinanzierung

      Monistik, Dualistik und Investitionsfinanzierung im Kontext des Krankenhausfinanzierungsreformgesetzes (KHRG)

      Die Arbeit untersucht die Debatte über die zukünftige Krankenhausfinanzierung in Deutschland, die zwischen monistischen und dualistischen Ansätzen oszilliert. Dabei werden die Vor- und Nachteile beider Modelle analysiert und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen beleuchtet. Die Studie bietet eine fundierte Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Reform der Finanzierungssysteme verbunden sind, und trägt zur aktuellen Diskussion in der Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitsbereich bei.

      Ordnungspolitischer Rahmen der Krankenhausfinanzierung
    • 2007

      Handbuch Schulpsychologie

      • 484 Seiten
      • 17 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Schulen brauchen psychologische Unterstützung, um ihre vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können. Dieses Handbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Schulpsychologie in ihren wichtigsten Arbeitsfeldern. Über 35 erfahrene Autorinnen und Autoren aus der schulpsychologischen Praxis sowie der Lehre und Forschung spannen dabei einen Bogen, der von den Grundlagen und Methoden der Schulpsychologie über Bedingungen erfolgreichen Lehrens und Lernens bis hin zur Begabungsförderung, Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche, Klassenführung, Schuldistanz, Gewaltprävention und Krisenintervention, Supervision und Qualitätsmanagement reicht.

      Handbuch Schulpsychologie