Ein superdickes Mitmachbuch mit 500 Stickern: Die Kinder können die Sticker auf den schön illustrierten Hintergründen immer wieder neu positionieren. Rund um das Thema Fußball– vom Anpfiff über das Spiel bis hin zu Kleidung und Training – erfinden sie dadurch ständig neue Geschichten.
Francesca Pellegrino Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2007
Entfernte und fremde, existierende oder erfundene Welten haben schon immer die Fantasie der Menschen und insbesondere der Künstler angeregt. Mythologische und christliche Vorstellungen von der himmlischen Sphäre, der irdischen Welt und imaginärer Orte wurden seit der Renaissance zunehmend durch geografische und astrologische Unter suchungen ergänzt, die nach und nach das Weltbild revolutionierten. Die Entdeckung der Neuen Welt führte zu einer intensiven Beschäftigung mit der Kartografie und mit den Bewohnern fremder Kontinente. Schließlich wurde das Reisen zu einem bevorzugten Mittel der Erforschung der Welt. Der 18. Band aus der Reihe „Bildlexikon der Kunst“ befasst sich mit symbolischen und konkreten Darstellungen des „Anderen“ und trägt dadurch auch dazu bei, den eigenen Blick besser zu verstehen.
- 2006
Kunst und Literatur verbindet eine Geschichte wechselseitiger Inspiration, aber auch rivalisierender Abgrenzung. Es waren die Maler der Renaissance, die unter dem Slogan ut pictura poesis (Wie die Poesie, so die Malerei) die Ebenbürtigkeit des Bildes mit dem traditionell ranghohen Wort eingefordert haben. Zwar bezogen sich Künstler von je her auf theologische und philosophische Texte, aber vor allem die Literatur bot sich an, den Sprachbildern die Eigenständigkeit des Visuellen entgegenzusetzen.§§Mit dem Zusammenspiel von Dichtkunst und Bildkunst befasst sich der neue Band aus der Reihe »Bildlexikon der Kunst«, er bietet einen Überblick über die großen Werke der europäischen Literatur und ihrer Protagonisten sowie über literarische Motive, die als Topoi Eingang in die bildende Kunst gefunden haben. Die Betrachtung setzt mit dem frühen Mittelalter an und reicht bis in das 18. Jahrhundert.