Das 'Projekt: Babylon' und die Höhle mit dem rätselhaften Leuchten sind Peter Lavell und Patrick Nevreux noch lebhaft in Erinnerung. Da wartet bereits ein neues Abenteuer auf das ungleiche Forscherpaar: Sie sollen die sagenumwobene Quelle der Weisheit des mysteriösen Ketzerpharaos Echnaton finden. Erster Anhaltspunkt: ein aus dem Grab Tutanchamons gestohlener Papyros. Schon bald weckt ihre Expedition, die sie über Kairo nach Rhodos bis tief unter die Nekropole von Sakkara führt, das Interesse zwielichtiger Konkurrenten: etwa eine skurpellose Geheimgesellschaft und die hinreißende Melissa, die einer dubiosen Sekte angehört.
Andreas Wilhelm Bücher







Knisternde Spannung, packende Action und geheimnisvolle Mystik in der Tiefsee Ein uralter Mayacodex und ein verloren geglaubtes Schriftstück von Platon veranlassen das ungleiche Forscherteam Peter Lavell und Patrick Nevreux zu einer abenteuerlichen Expedition. Nordöstlich der Bahamas suchen sie in mehr als 3 000 Metern Tiefe nach Atlantis. Bald schon heften sich zwielichtige Gestalten an ihre Fersen. Dennoch wagen sie eine gefährliche Tauchfahrt in ein riesiges Höhlensystem, das endlich alle Fragen um die rätselhaften Archive des Wissens beantworten könnte …
Es ist nicht menschlich. Es wartet im Dschungel. Es ist böse. In einem Indio-Dorf in Brasilien verschwinden Frauen und Kinder im Urwald. Als eine verweste Leiche gefunden wird, spricht der Medizinmann von Rache. Eines bösen Geistes … Am Ufer der Elbe wird ein menschlicher Fuß entdeckt – doch die Hamburger Polizei verhält sich äußerst zurückhaltend. Tim Hiller ist Journalist und wittert eine große Story. Gemeinsam mit der Studentin Julie recherchiert er weiter. Und stößt auf einen grausamen Fall: Ein Schweizer Pharmakonzern führt im brasilianischen Urwald entsetzliche Experimente durch. Und die Politik schweigt …
Anna zieht mit ihren Eltern während der Sommerferien von Frankfurt aufs Land nach Emmendingen. Sie vermisst ihre Clique, aber alles ändert sich, als sie einen Computer mit Internetanschluss bekommt. Schnell bekommt sie Zugang zu verschiedenen Foren, lernt neue Freunde im Chat kennen und trifft online schließlich auch Ihre Clique wieder. Ihr ehemaliger Schwarm aus Frankfurt beginnt im Netz mit Raubkopien zu handeln, und Anna gerät in einen Gewissenskonflikt…
Das fulminante Debüt eines jungen deutschen Autors: voller Abenteuer, Mystik und Historie! Eine mysteriöse Höhle in Südfrankreich – die Wände übersät mit rätselhaften Schriftzeichen aus allen Weltkulturen. Tief in ihrem Inneren – ein rätselhaftes Leuchten. Und jeder, der sich ihm nähert, verfällt dem Wahnsinn. Ein englischer Historiker, ein französischer Archäologe und eine junge deutsche Sprachwissenschaftlerin arbeiten im Auftrag der UN fieberhaft an der Erforschung der geheimnisvollen Stätte. Auch verschiedene Geheimbünde haben die Witterung aufgenommen. Bald schon rückt die Lösung des Mysteriums in greifbare Nähe. Doch das bedeutet höchste Gefahr. Nicht nur für die Forscher … Auftakt der Abenteuer des ungleichen Forscher-Teams Peter Lavell und Patrick Nevreux!
Die französische Opéra-comique des 18. Jahrhunderts
Eine Synopse - Erster Teil
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Opéra-Comique - zunächst hieß sie keineswegs so - und ihre Werke, die Opéra-comique - zunächst hießen sie keineswegs immer so -, sind eine Geburt des 18. Jahrhunderts. Die Opéra-comique entwickelten sich aus sehr derben Stücken auf den beiden Jahrmärkten der Stadt Paris, den Foires Saint-Germain und Saint-Laurent. Auch der Sonnenkönig war sich nicht zu schade, sich eines dieser frühen, teils skatologisch gehaltenen 'Werke', verbunden mit akrobatischen Kunststücken der Schausteller, im Jahr 1679 anzusehen. Es gefi el ihm, und er erteilte der aufführenden Truppe sogar ein Privileg. Die Akrobatik war in den ersten drei Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts zwar verschwunden, aber die wahre Opéra-comique noch nicht geboren.Die vorliegende Untersuchung hat sich nun zum Ziel gesetzt, nicht mehr die frühen, gleichsam prototypischen Stücke der Opéra-Comique zu untersuchen, sondern das herangereifte Genre dieses Theaters - Stücke, die purifiziert, autorisiert, genau datiert, publiziert und vor allem ausdrücklich auf ihren Deckblättern als Opéra-comique bezeichnet wurden. Lesage, d'Orneval, Fuzelier, Piron und die Pièces en un acte werden zweitrangig, Autoren wie Favart, Vadé, Sedaine drängen sich in den Vordergrund und präsentieren Stücke höheren Niveaus, die man als Opéra-comique der zweiten Generation bezeichnen könnte. Sie reichen bis zum Jahr 1762, als die Opéra-Comique als Theater mit der Comédie-Italienne fusioniert wurde, und doch lebte die Opéra-comique als Genre weiter, und es wird eine dritte und vierte Generation geben.Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Fortgang dieses Genres bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu untersuchen.Der vorliegende erste Band betrachtet die Opéra-comique nach Maßgabe der vorgestellten verbesserten Anlage bis zum Jahr 1759 einschließlich, denn bereits 1760 lässt sich eine gewisse Veränderung verspüren. In einer bisher nicht dagewesenen Weise wird eine Synopse von 65 Stücken vorgestellt, die den Inhalt und dessen wiederkehrende Mechanismen ebenso wie die Didaskalien und deren Topoi untersucht und vergleicht. Auch die Sprache wird bei dieser Synopse nicht vergessen. Diese betont textimmanente, druckspezifische Fokussierung ist ein absolutes Novum im Rahmen der Publikationen zur Opéra-comique und stellt eine neue Schule dar.Die hier präsentierten Rezensionen beziehen sich auf einen Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis ins Jahr 2022 - Rezensionen, die sich allerdings wellenartig manifestieren, da immer wieder Intervalle verbucht werden müssen, in denen kein Interesse an den vorliegenden Stücken bestand. Während die moderne Rezeption einem Theaterstück des 18. Jahrhunderts durchaus lange Abhandlungen, ja ganze Heftchen widmen kann, wie wir es etwa in unserer Veröffentlichung zu Marivaux gezeigt haben, existiert ein längerer, kohärenter Text zu irgendeinem der hier vorgestellten Stücke in der modernen Sichtung nicht. Diese erweist sich diesbezüglich in hohem Maße als musikalisch orientiert, einzelarienzentriert, bruchstückhaft, tabellarisch und enumerativ und von ihrem Jargon her mitunter so speziell, dass sie nur einem Musikexperten zugänglich ist. Der Literaturwissenschaftler mag aber auch deshalb enttäuscht sein, weil sich viele Publikationen vornehmlich mit den frühen Stücken der Foire befassen, die hier kein Gegenstand der Untersuchung mehr sind.Es kann also gewiss ein guter Beitrag zur aktuellen Forschung sein, wenn eine so große Zahl von Librettos neueren Stils einer detaillierten, systematischen Betrachtung unterworfen und auch miteinander verglichen werden.Der Autor ist Studienrat im Hochschuldienst und arbeitet regelmäßig in der Nationalbibliothek in Paris. Es liegen bereits mehrere Veröffentlichungen zum französischen Theater des 18. Jahrhunderts vor.
Ein Bild der Hemmung und Enthemmung
Pariser Theaterpremieren des Jahres 1730
Anna ist umgezogen. Mit ihren alten Freunden hält sie übers Internet Kontakt. Begeistert von den Möglichkeiten der Web wissen die Freunde bald nicht mehr Gut und Böse zu unterscheiden.
Die Außenpolitik der Regierung Roh Tae Woo endete 1992 mit dem historisch bedeutsamen Erfolg der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Südkorea und den Staaten Osteuropas, der Sowjetunion und China als machtvollen Verbündeten Nordkoreas. Dieses Buch untersucht den Ansatz, die Inhalte und Ziele der darauf bezogenen neuen Nordpolitik , beschreibt den Weg der zwischenstaatlichen Verhandlungs- und Normalisierungsschritte und beleuchtet multiperspektivisch die unterschiedliche Interessenlage und Aktionsstruktur der einzelnen Akteure. Dabei verknüpft die Studie in ihrer auf dem Neorealismus beruhenden Konstellationsanalyse den innenpolitischen Willensbildungsprozeß der südkoreanischen Diplomatie mit wichtigen Entwicklungen der Internationalen Politik, u. a. dem Ende des kalten Krieges, dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Einstellung des Konflikts zwischen Moskau und Peking. Ferner wirft der Band einen Blick auf die aus der Nordpolitik sich ergebenden Folgen für die innerkoreanische Annäherung (Doppelvertretung Koreas in der UNO, Grundsatzabkommen) und die jahrzehntealten diplomatischen Beziehungen zwischen Südkorea und Taiwan.