§ Jesus von Nazareth zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte. Auf ihn beruft sich eine ganze Weltreligion - ohne ihn wäre die politische und kulturelle Geschichte völlig anders verlaufen. Wer war dieser Jesus von Nazareth? Die Einführung nähert sich dem Menschen Jesus über die Schriften des Neuen Testaments und erläutert seine Wirkungsgeschichte und die Entwicklung des Christentums inmitten des tatsächlichen historischen Umfelds.§
Peter Antes Bücher






Antes zeichnet die wichtigsten Etappen des religiösen Denkens der Menschheit nach, beginnend mit den ersten Spuren von Religion in der Vorgeschichte über die frühen Kulturen in Asien, Afrika, Europa und Alt-Amerika und die traditionellen Stammes- und Naturreligionen in Asien, Ozeanien, Australien und Afrika bis hin zu den Hochreligionen (darunter u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, Zoroastrismus/Parsismus, Judentum, Christentum, Islam). Ein eigenes Kapitel bilden neuere religiöse Bewegungen, darunter auch die Sikh- und die Bahai-Religion. Ausführungen über diffuse Religion (z. B. Gnosis, Esoterik, Astrologie) sowie Religion und Moderne schließen den Band ab. Es wird deutlich, wie unterschiedlich die Gottes-, Welt- und Menschenbilder sind, die sich im Laufe der Religionsgeschichte entwickelt haben. Die „Theologische Wissenschaft“ erfasst als Sammelwerk für Theologen und Religionspädagogen in Studium und Beruf das Grundlagenwissen aller Gebiete gegenwärtiger evangelischer Theologie. In seiner Gesamtanlage und in der Methode der Einzeldarstellungen verwirklicht das Werk Erkenntnisse und Vorschläge der Diskussion zur Reform der theologischen Ausbildung.
Christentum und europäische Kultur
Der Einfluss des Christentums auf Künste, Recht, Naturwissenschaft und Philosophie
Vorstellungen vom Einfluss des Christentums auf die europaische Kultur und Wissenschaft sind heute oft einseitig gepragt. Der vorliegende Band bietet einen Einstieg in die wissenschaftliche Untersuchung der Wirkungsgeschichte des Christentums. Er zeigt, welche theologischen Auslegungen des christlichen Glaubens Kunstler: innen, Architekt: innen und Musiker: innen zu ihren Werken inspiriert, auf deren Gestaltung eingewirkt haben. Auch das Recht, die Naturwissenschaft und die Philosophie verdanken dem Christentum Anregungen, die wichtig sind, um die Entwicklung dieser Disziplinen in ihrer Tiefe zu erfassen, und um nicht alles nur aus heutiger Perspektive zu sehen. Der Band will dadurch auch einem vorschnellen, uninformierten Kulturabbruch entgegenwirken. Mit Beitragen von Axel Frhr. V. Campenhausen u Horst Folkers u Johannes Huber u Ulrich H.J. Kortner u Klaus Kowalski u Georg Langenhorst u Margit Pavelka() u Jannis Vlachopoulos u Franz Wachtler().
Der Islam als politischer Faktor
- 99 Seiten
- 4 Lesestunden
Enthält Judentum, Christentum, Islam, Bahai, Hinduismus, Sikhismus, Zoroastrismus, Buddhismus, chinesische Religionen, Shintoismus, ethnische Religionen, neue Religionen



