Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mark Gilbert

    The Italian Revolution
    Ernest Holmes at Asilomar: Lectures and Classes from the 1950s
    European Integration
    The World Since 1945
    Sprache der Strasse
    Green terraces
    • 2013

      'Green Terraces' heißt ein Konzept, das es sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Grünraum mitten in dicht besiedelte Gebiete und in die Stadt zu bringen. Bei dem Projekt von 'trans_city' werden vertikale Freiflächen gestapelt, die einerseits den Lebensraum einer Stadtwohnung erweitern, andererseits auch Platz für Heimgärtnerei bieten. Damit wird nicht nur der Lebensstandard erhöht, sondern auch ein positiver ökologischer Effekt für die Stadt und insbesondere für das Straßen- und Stadtbild erzielt. Das Projekt ähnelt dem berühmten 'Domino House'-Prinzip von Le Corbusier und kann bei Gebäuden bis zu 25 Meter Höhe eingesetzt werden. 'Green Terraces' verfügen über eine robuste, wartungsarme und unbrennbare Struktur aus filigranen Stahlsäulen und Stahlbetonplatten. Ziel des Projekts ist es, das Marktpotenzial, die Herstellungskosten und die Qualität von Green Terraces wissenschaftlich und wirtschaftlich zu erarbeiten und zu belegen.

      Green terraces
    • 2006

      Sprache der Strasse

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In den gründerzeitlichen Vierteln der gegenwärtigen europäischen Städte verlieren die Straßenräume zunehmend an Bedeutung: Zum einen wandert die Geschäftsnutzung in Einkaufszentren ab, zum anderen führen sowohl Neubau als auch Sanierung zur Verödung der Erdgeschoßzonen. Die Frage, was man diesem Qualitätsverlust entgegensetzen kann, wird zudem von essentiellen sozio-demographischen und sozio-ökonomischen Entwicklungen beeinflusst wie die älter werdende Gesellschaft, der Wandel des Arbeitsmarktes und die Zunahme sozio-ökonomischer Ungleichheit. Die Schönbrunner Straße in Wien-Margareten entspricht diesem Muster einer schrumpfenden, sterbenden Geschäftsstraße, einer „shrinking street“. Das Projekt making it 2/sprache der strasse setzte auf eine offensive Gegenstrategie: Ein Jahr lang wurden Lokale in der Schönbrunner Straße mit unterschiedlichen künstlerischen Konzepten bespielt. Die 'Implantierungsinitiative' setzte Impulse für neue Aktions- und Interaktionspunkte sowie Kraftorte für Kreativität und Wirtschaftsaktivitäten – mit dem Ziel einer dauerhaften Aufwertung der Straße. sprache der strasse gibt einen Überblick über die neun Projektergebnisse und liefert einen neuen, spannenden Beitrag zur Diskussion über Stadterneuerung und alternative Urbanismen.

      Sprache der Strasse