Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mechthild Baumann

    Vom fliegenden Fisch und der Magnolienblüte
    Lokale und internationale Jugendarbeit in benachteiligten Sozialräumen am Beispiel des deutsch-französischen Pilotprojektes Clichy-sous-Bois trifft Neukölln
    Fördermittel akquirieren
    Migration und Sicherheit
    Der exzellente EU-Projektantrag
    War mein Schnitzel glücklich?. Unsere Haltung zum Tierwohl
    • Die Diskussion über Tierwohl gewinnt zunehmend an Bedeutung und konfrontiert Verbraucher mit unterschiedlichen Meinungen. Es gibt keine einheitliche Definition von Tierwohl, was zu Kontroversen führt. Das Buch beleuchtet den aktuellen Diskurs, präsentiert verschiedene Perspektiven und bietet unterhaltsame Fakten zu diesem komplexen Thema.

      War mein Schnitzel glücklich?. Unsere Haltung zum Tierwohl
    • Der exzellente EU-Projektantrag

      Wie Sie die Chancen auf Fördermittel maximieren

      Ab 2021 beginnt eine neue Finanzperiode in der EU. Das bedeutet, dass sich auch Zuschnitt und Ausrichtung der Förderprogramme ändern werden. Das Buch gibt einen Überblick und macht den Leser mit den neuen EU-Förderprogrammen in ihrer Grundstruktur vertraut, ohne dabei die einzelnen Programme vorzustellen. Die Autorin erläutert worauf die EU bei der Vergabe von Fördermitteln grundsätzlich achtet und beschreibt Schritt für Schritt wie man bei der Beantragung vorgehen muss und unter welchen Prämissen eine Beantragung erfolgreich gelingen kann.

      Der exzellente EU-Projektantrag
    • Wer Fördermittel akquirieren muss, weiß, wie viele Förderanträge abgelehnt werden. Ursachen dafür sind formale, aber auch inhaltliche Gründe. Doch wie verfasst man einen guten Förderantrag? Einen Antrag, der überzeugt und durchkommt. Der Ratgeber führt Schritt für Schritt durch den Antragsaufbau , zeigt, welche Hürden es zu überwinden gilt, und gibt wertvolle Tipps und Hilfestellungen. Neben Kenntnissen zu Projektplanung, Projektmanagement und zur Budgetierung vermittelt er auch allgemeine Regeln zum korrekten und lesbaren Schreiben. Dabei wird die eher trockene Materie mit vielen Beispielen aus der Antragspraxis aufgelockert. Mit einem Crash-Kurs für Anträge auf den letzten Drücker.

      Fördermittel akquirieren
    • Als soziale „Brennpunkte“ wahrgenommen, befinden sich der Pariser Vorort Clichy-sous-Bois und der Berliner Bezirk Neukölln im Zentrum kollektiver Stigmatisierungsprozesse. Dieses Projekt zeigt, wie deutsch-französische Zusammenarbeit und internationale Mobilität neue Perspektiven für Jugendliche eröffnen können und die öffentliche Wahrnehmung dieser „marginalisierten“ Quartiere verändert wird.

      Lokale und internationale Jugendarbeit in benachteiligten Sozialräumen am Beispiel des deutsch-französischen Pilotprojektes Clichy-sous-Bois trifft Neukölln
    • Der deutsche Fingerabdruck

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im Jahr 2007 traten die neuen EU-Mitgliedstaaten dem Schengen-Verbund bei, was Reisen ohne Kontrollen von Lissabon nach Warschau ermöglichte. Diese „grenzenlose“ Freizügigkeit ist das Ergebnis einer 20-jährigen Europäisierung der Grenzpolitik. Um den Kontrollabbau innerhalb der EU auszugleichen, wurde die Sicherung der Außengrenzen verstärkt, und 2005 wurde eine EU-Grenzschutzagentur gegründet, beide Initiativen initiiert von Deutschland. Die Autorin untersucht die Interessen der deutschen Bundesregierung im Prozess der Europäisierung der Grenzpolitik und beleuchtet die Frage der Souveränität, die in verschiedenen Phasen sowohl abgegeben als auch in neuer Form zurückgewonnen wurde. Diese empirisch geleitete Untersuchung ist politikwissenschaftlich innovativ, da sie erstmals die Beweggründe Deutschlands in der Europäisierung der Grenzpolitik analysiert. Unveröffentlichte Regierungsdokumente und Interviews mit Schlüsselpersonen wie Wolfgang Schäuble bieten neue Einblicke in die Hintergründe der europäischen Grenzsicherung. Zudem fließen Erfahrungen der Autorin aus Hospitationen beim Bundesgrenzschutz und der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU in Brüssel ein. Diese empirische Vielfalt macht die Arbeit sowohl für Wissenschaftler als auch für Laien interessant.

      Der deutsche Fingerabdruck